Susanne Abel: Familiäre Geheimnisse, Trauma und die Nachwirkungen des Krieges
Susanne Abel, die Bestsellerautorin hinter Werken wie „Stay away from Gretchen“, rückt in den Fokus. Ihre Romane berühren Millionen, doch die Autorin selbst scheut das Rampenlicht. Nun öffnet sie sich und spricht über die dunklen Geheimnisse ihrer Familie, die schwierige Beziehung zu ihrer Mutter und das Schicksal deutscher Heimkinder nach dem Zweiten Weltkrieg.
Das dunkle Kapitel der Nachkriegszeit: Kinderheime und ihre Folgen
Abels Werke thematisieren oft die Nachwirkungen des Krieges und die Traumata, die über Generationen weitergegeben werden. Ein zentrales Thema ist das Leben in deutschen Kinderheimen nach 1945. Viele dieser Kinder trugen schweres Leid davon, oft geprägt von Gewalt und Vernachlässigung. Die Autorin beleuchtet, wie diese Erfahrungen das Leben der Betroffenen und ihrer Nachkommen bis heute beeinflussen.
„Du musst meine Hand fester halten“: Ein Roman über lebenslange Liebe und unverarbeitete Traumata
In ihrem neuen Roman, „Du musst meine Hand fester halten“, erzählt Abel die Geschichte von Hartmut und Margret, zwei Kriegswaisen, die in einem katholischen Kinderheim aufwachsen. Sie finden Halt beieinander und beschließen, sich nie wieder loszulassen. Doch die Vergangenheit lässt sie nicht los, und die Folgen ihrer Traumata wirken sich auf die nachfolgenden Generationen aus. Die kleine Emily, die bei ihren Urgroßeltern aufwächst, spürt das Schweigen und beginnt, die Vergangenheit zu erforschen.
- Hartmut: Ein Junge, der seine Identität verlor.
- Margret: Eine Kriegswaise, die beschützt.
- Emily: Eine Jugendliche, die die Vergangenheit aufdeckt.
Mehr als nur Fiktion: Abels persönliche Verbindung
Susanne Abels Bücher sind mehr als nur fiktive Geschichten. Sie spiegeln ihre eigenen Erfahrungen und die ihrer Familie wider. Das Geheimnis, das ihre Familie belastet, und die schwierige Beziehung zu ihrer Mutter sind zentrale Themen in ihren Romanen. Das offene Gespräch darüber empfindet sie als eine Befreiung.
Ein Appell zur Aufarbeitung der Vergangenheit
Susanne Abel leistet mit ihren Büchern einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung der deutschen Nachkriegsgeschichte. Sie gibt den vergessenen Kindern eine Stimme und zeigt, wie wichtig es ist, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen, um die Gegenwart zu verstehen und die Zukunft zu gestalten.