Biowetter Deutschland: Aktuelle Auswirkungen auf Ihre Gesundheit am 18.08.2025

Biowetter Deutschland: Aktuelle Auswirkungen auf Ihre Gesundheit am 18.08.2025 - Imagen ilustrativa del artículo Biowetter Deutschland: Aktuelle Auswirkungen auf Ihre Gesundheit am 18.08.2025

Das Biowetter beeinflusst unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit auf vielfältige Weise. Am Montag, den 18.08.2025, zeigen sich in verschiedenen Regionen Deutschlands unterschiedliche Auswirkungen. Ein Überblick:

Biowetter in Mainz: Leichte Belastungen

In Mainz liegt die Lufttemperatur bei etwa 24°C (Minimum 16°C, Maximum 28°C), die gefühlte Temperatur bei 23°C. Das bedeutet eine schwache Wärmebelastung. Das Klima-Michel-Modell des DWD berücksichtigt eine relative Luftfeuchtigkeit von 36%, eine Windgeschwindigkeit von 3 km/h und einen UV-Index von 6,27, was die Hitzeeffekte verstärken kann. Wetterfühlige Menschen könnten leichte Beschwerden spüren, insbesondere im Bereich des Herz-Kreislauf-Systems (hypotone Form). Das allgemeine geistige und emotionale Befinden wird voraussichtlich nicht spürbar beeinflusst.

Biowetter in Hanau: Geringe Belastungen

Auch in Hanau werden geringe Belastungen für das Herz-Kreislauf-System (hypotone Form) erwartet. Die Lufttemperatur beträgt 24°C (Minimum 14°C, Maximum 29°C), die gefühlte Temperatur 23°C. Eine schwache Wärmebelastung ist ebenfalls gegeben. Die relative Luftfeuchtigkeit liegt bei 35%, die Windgeschwindigkeit bei 3 km/h und der UV-Index bei 6,25.

Biowetter in Fulda: Unterschiedliche Auswirkungen

In Fulda liegt die Lufttemperatur bei 23°C (Minimum 11°C, Maximum 27°C) und die gefühlte Temperatur bei 22°C, was ebenfalls eine schwache Wärmebelastung bedeutet. Die relative Luftfeuchtigkeit beträgt 40%, die Windgeschwindigkeit 4 km/h und der UV-Index 6,2. Auch hier sind geringe Belastungen für das Herz-Kreislauf-System (hypotone Form) möglich. Das psychisch-geistige Befinden wird voraussichtlich nicht spürbar beeinflusst.

Allgemeine Hinweise zum Biowetter

Witterungseinflüsse wie Lichtmangel, Druckschwankungen oder warmes, feuchtes Klima können sich auf Stimmung, Konzentration und innere Ausgeglichenheit auswirken. Achten Sie auf Ihren Körper und passen Sie Ihre Aktivitäten den Wetterbedingungen an. Trinken Sie ausreichend Wasser, vermeiden Sie übermäßige Anstrengung bei Hitze und sorgen Sie für ausreichend Licht und Bewegung, um Stimmungsschwankungen entgegenzuwirken.

Weitere Informationen

  • Achten Sie auf aktuelle Pollenflugvorhersagen, besonders wenn Sie Allergiker sind.
  • Informieren Sie sich über die UV-Belastung und schützen Sie sich entsprechend.
  • Beobachten Sie Ihr persönliches Wohlbefinden und passen Sie Ihren Tagesablauf an.

Artikel teilen