16 Jahre krank: Lehrerin soll nebenbei Startup gegründet haben?

16 Jahre krank: Lehrerin soll nebenbei Startup gegründet haben? - Imagen ilustrativa del artículo 16 Jahre krank: Lehrerin soll nebenbei Startup gegründet haben?

Ein ungewöhnlicher Fall beschäftigt derzeit Nordrhein-Westfalen: Eine Lehrerin des Weseler Berufskollegs ist seit über 15 Jahren krankgeschrieben und bezieht weiterhin ihr volles Gehalt. Nun hat ein Gericht entschieden, dass sie sich von einem Amtsarzt untersuchen lassen muss. Brisant: Es gibt Gerüchte, dass die Frau nebenbei als Heilpraktikerin gearbeitet und sogar ein Startup gegründet haben soll.

Der Fall im Detail

Die Lehrerin soll im Schuljahr 2003/2004 ihren Dienst am Weseler Berufskolleg angetreten haben. Bereits wenige Jahre später fiel sie krankheitsbedingt aus. Ihre Arbeitsunfähigkeit wurde über die Jahre hinweg durch ärztliche Atteste bestätigt. Die Schulaufsicht wurde erst im Frühjahr 2025 auf den Fall aufmerksam, nachdem sie die Akten geprüft hatte.

Gericht bestätigt Untersuchung

Das Land NRW ordnete daraufhin eine amtsärztliche Untersuchung an, um festzustellen, ob die Beamtin in absehbarer Zeit wieder ihren Dienst antreten kann. Die Lehrerin wehrte sich gerichtlich gegen diese Maßnahme, scheiterte jedoch vor dem Verwaltungsgericht Düsseldorf und dem Oberverwaltungsgericht in Münster.

Eine Sprecherin des Verwaltungsgerichts bestätigte, dass die Lehrerin in Duisburg wohnt. Weitere Details wurden jedoch nicht bekannt gegeben. Auch die Kanzlei der Lehrerin äußerte sich zunächst nicht zu dem Fall.

Ungewöhnliche Umstände werfen Fragen auf

Der Fall wirft zahlreiche Fragen auf. Wie konnte es sein, dass eine Lehrerin über 15 Jahre krankgeschrieben ist, ohne dass eine amtsärztliche Untersuchung angeordnet wurde? Welche Tätigkeiten hat die Frau in dieser Zeit ausgeübt? Die Antworten auf diese Fragen dürften nicht nur für das Land NRW, sondern auch für die Öffentlichkeit von großem Interesse sein.

Die Bezirksregierung will den Fall nun aufarbeiten, um ähnliche Fälle in Zukunft zu verhindern. Es bleibt abzuwarten, welche Konsequenzen die Untersuchung der Lehrerin haben wird.

  • War die lange Krankschreibung gerechtfertigt?
  • Welche Tätigkeiten hat die Lehrerin während ihrer Krankschreibung ausgeübt?
  • Welche Konsequenzen wird der Fall für die Lehrerin und das Land NRW haben?

Artikel teilen