Dubrovnik: Flughafen investiert & Kroatien reguliert Taxipreise nach Betrugsfällen
Dubrovnik bleibt ein Hotspot für Neuigkeiten! Gleich zwei Meldungen rücken die kroatische Stadt in den Fokus. Einerseits investiert der Flughafen Dubrovnik massiv in ein neues Check-In- und Gepäcksystem, andererseits greift die kroatische Regierung hart gegen steigende Taxipreise und Betrugsfälle durch. Hier ein Überblick:
Flughafen Dubrovnik rüstet auf
Der Flughafen Dubrovnik plant eine Investition von 3,2 Millionen Euro in ein neues Check-In- und Gepäcksystem. Diese Modernisierung soll den Passagierfluss beschleunigen und das Reiseerlebnis insgesamt verbessern. Der Flughafen reagiert damit auf das stetig wachsende Passagieraufkommen und will für die Zukunft gerüstet sein.
Kroatien reguliert Taxipreise nach Touristen-Abzocke
Die kroatische Regierung hat angekündigt, drastische Maßnahmen gegen überhöhte Taxipreise zu ergreifen. Transportminister Oleg Butković bestätigte, dass das Straßentransportgesetz geändert wird, um Höchstpreise für Taxifahrten wieder einzuführen. „Wir sehen Preise steigen ohne klare Kriterien. Wir werden berechnen, was das Maximum sein sollte und es entsprechend festlegen. Wir wollen nicht, dass dies ein Geschäft wird, das niemand wegen geringer Verdienste machen will“, sagte er.
Schockierende Fälle von Touristen-Abzocke
Auslöser für diese Maßnahmen sind alarmierende Berichte über Touristen, denen für kurze Fahrten exorbitante Summen berechnet wurden. In einem Fall in Zagreb wurde einer Touristin aus Neuseeland 1.506 € für eine Fahrt berechnet, die eigentlich nur wenige Euro wert war. Solche Fälle, in denen Besuchern 150 € oder mehr für Fahrten von nur wenigen Kilometern berechnet wurden, haben in der Öffentlichkeit für Empörung gesorgt und zu Forderungen nach einem stärkeren Verbraucherschutz geführt.
Geplante Maßnahmen im Überblick:
- Wiedereinführung von Höchstpreisen
- Spezielle Kennzeichen für Taxis zur besseren Erkennbarkeit
- Genauere Überwachung von Ride-Hailing-Plattformen
Die Regierung plant außerdem, spezielle Kennzeichen für Taxis einzuführen, um sie leichter identifizieren zu können. Zusätzlich werden auch Ride-Hailing-Apps und digitale Plattformen stärker in den Fokus genommen.