Nestlé feuert CEO Laurent Freixe wegen Beziehung zu Mitarbeiterin
Der Schweizer Lebensmittelriese Nestlé hat seinen CEO, Laurent Freixe, mit sofortiger Wirkung entlassen. Grund dafür ist eine nicht offengelegte romantische Beziehung zu einer direkten Untergebenen. Diese Entscheidung erfolgte nach einer internen Untersuchung, die durch einen Hinweis über den Whistleblowing-Kanal des Unternehmens ausgelöst wurde.
Laut Berichten des Finanzportals Inside Paradeplatz soll die Situation eskaliert sein, als Freixes angebliche Geliebte ihn in einem Zürcher Hotel mit einer anderen Mitarbeiterin überraschte. Daraufhin soll sie eine Beschwerde über den anonymen Meldekanal des Unternehmens eingereicht haben, was die interne Untersuchung auslöste. Nestlé-Verwaltungsratspräsident Paul Bulcke und Vizepräsident Pablo Isla sollen Freixe persönlich mit der Situation konfrontiert und ihm fristlos gekündigt haben.
Die Untersuchung ergab, dass Freixe eine Beziehung zu einer leitenden Marketingangestellten unterhielt, die das Unternehmen bereits zu einem früheren Zeitpunkt in diesem Jahr verlassen hatte. Berichten zufolge soll auch die ursprüngliche Geliebte eine Abfindung erhalten haben und nun eine hohe Position in einem anderen großen Unternehmen bekleiden.
Nestlé bestätigte die Entlassung und betonte, dass Freixe gegen den Verhaltenskodex des Unternehmens verstoßen habe, indem er die Beziehung nicht offengelegt habe. Das Unternehmen unterstrich, dass es in Übereinstimmung mit den besten Praktiken der Corporate Governance gehandelt habe und dass die externe Untersuchung kurz nach der ersten internen Untersuchung eingeleitet wurde. Nestlé betonte, dass man Anschuldigungen und Untersuchungen sehr ernst nehme.
Freixe, der fast 40 Jahre für Nestlé tätig war und erst im September letzten Jahres zum CEO ernannt wurde, bestritt die Beziehung während der gesamten Dauer beider Untersuchungen.
Auswirkungen auf die Unternehmenskultur
Der Vorfall wirft Fragen nach der Unternehmenskultur bei Nestlé auf und unterstreicht die Bedeutung von Transparenz und Compliance in Bezug auf Beziehungen am Arbeitsplatz. Nestlé hat betont, dass seine Werte und Governance starke Fundamente des Unternehmens seien und dass die Entscheidung notwendig gewesen sei. Die Entlassung von Freixe sendet ein deutliches Signal, dass Verstöße gegen den Verhaltenskodex nicht toleriert werden.
Weitere Entwicklungen erwartet
Es bleibt abzuwarten, welche weiteren Konsequenzen der Fall haben wird und wie sich die Situation auf die Führungsebene von Nestlé auswirken wird. Das Unternehmen wird voraussichtlich in Kürze einen Nachfolger für Freixe bekannt geben.