IAA Mobility 2025: Proteste, Elektro-Offensive und der Kater danach
Die IAA Mobility in München hat ihre Tore geöffnet, doch hinter der glänzenden Fassade brodelt es. Proteste gegen die vermeintliche Macht der Automobilindustrie und ihre fossile Politik überschatten die Veranstaltung. Aktivisten fordern eine klimagerechte Mobilität und kritisieren, dass im Jahr 2025 noch immer große Partys für die Autoindustrie gefeiert werden.
Proteste und Gegenwind für die IAA
Attac und andere Organisationen haben zu Protestaktionen aufgerufen, darunter eine Laufdemo für eine gerechtere und klimafreundliche Mobilität sowie ein Protestcamp, das als Ort der Vernetzung und des Austausches dient. Die Kritik richtet sich vor allem gegen die Präsenz der IAA im gesamten Stadtgebiet und den Versuch, Passanten einzubinden, was als Ablenkungsmanöver von den eigentlichen Problemen gesehen wird.
Elektro-Offensive aus China
Währenddessen rollt aus China eine Welle neuer Elektrofahrzeuge an, vor allem im beliebten SUV-Format. Marken wie Xpeng, Omoda, Jaecoo, Yangwang und Forthing drängen mit Macht und staatlicher Unterstützung auf den Markt und wollen vor allem BMW, Mercedes-Benz und Audi Marktanteile abnehmen. Sie erfinden das Auto zwar nicht neu, setzen aber auf eine aggressive Expansionsstrategie.
Der Autorausch ist vorbei
VW-Chef Oliver Blume brachte es auf den Punkt: Die Party der Automobilindustrie ist vorbei. Schwächelnde Absatzzahlen in China und US-amerikanische Zölle setzen die Hersteller unter Druck. Die Branche hat es verpasst, bei neuen Entwicklungen wie der Elektromobilität mitzuhalten und befindet sich nun in einer Katerstimmung. In dieser Phase kommen einem oft nicht die intelligentesten Ideen.
Verbrenner-Aus auf dem Prüfstand
Die EU-Regelung, wonach ab 2035 keine neuen Autos mit Verbrennermotoren mehr zugelassen werden sollen, steht erneut zur Debatte. VW-Chef Blume hat in der Vergangenheit Zweifel geäußert, CSU-Chef Söder will die Regelung ganz kippen. Experten warnen jedoch, dass dies nur Verunsicherung schafft und den Umstieg auf Elektromobilität behindert. Während Deutschland noch diskutiert, setzt China seinen Elektrokurs konsequent um.
Die IAA Mobility 2025 zeigt deutlich: Die Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen. Der Wandel zur Elektromobilität ist unumgänglich, doch der Weg dorthin ist steinig und voller Hindernisse.