Russische Drohnen: Luftraumverletzungen in Polen und Rumänien

Russische Drohnen: Luftraumverletzungen in Polen und Rumänien - Imagen ilustrativa del artículo Russische Drohnen: Luftraumverletzungen in Polen und Rumänien

Die Zunahme von Drohnenaktivitäten, insbesondere im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine, hat in den letzten Wochen in mehreren europäischen Ländern Besorgnis ausgelöst. Polen und Rumänien, beide NATO-Mitglieder, haben Vorfälle gemeldet, bei denen russische Drohnen ihren Luftraum verletzten. Diese Ereignisse haben zu erhöhter Wachsamkeit und Maßnahmen zur Stärkung der Luftverteidigung geführt.

Rumänien: Drohne dringt in den Luftraum ein

Das rumänische Verteidigungsministerium gab bekannt, dass eine russische Drohne während eines Angriffs auf die ukrainische Infrastruktur in den rumänischen Luftraum eingedrungen sei. Zwei F-16-Kampfflugzeuge wurden entsandt, um die Situation zu überwachen. Die Drohne verschwand in der Nähe des Dorfes Chilia Veche vom Radar, stellte aber laut Ministerium keine unmittelbare Bedrohung für die Bevölkerung dar. Trotzdem wurden Warnungen vor herabfallenden Gegenständen aus der Luft ausgegeben. Dies ist nicht der erste Vorfall dieser Art, da bereits Trümmer russischer Drohnen im Donaudelta auf rumänischem Gebiet gefunden wurden.

Polen: Erhöhte Alarmbereitschaft und Abfangmaßnahmen

Auch Polen hat in jüngster Zeit Verletzungen seines Luftraums durch russische Drohnen erlebt. Während eines russischen Luftangriffs auf die Ukraine flogen zahlreiche Drohnen in den polnischen Luftraum. Die polnische Luftwaffe und NATO-Verbündete schossen daraufhin erstmals russische Drohnen ab. Angesichts der anhaltenden Bedrohung sind polnische Kampfjets auch am heutigen Samstag wieder in die Luft gestiegen. Die polnische Armee beobachtet die Situation genau.

Die Notwendigkeit verstärkter Verteidigung

Diese Vorfälle unterstreichen die Notwendigkeit für europäische Länder, ihre Verteidigungsbereitschaft zu erhöhen. Der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki betonte die Bedeutung der Beschleunigung der Verteidigungsvorbereitungen und der effektiven Nutzung der Verteidigungsausgaben. Die Ukraine hat im Bereich der Drohnenabwehr wertvolle Erfahrungen gesammelt, von denen Polen und Deutschland profitieren können. Die Zusammenarbeit und der Erfahrungsaustausch mit der Ukraine sind entscheidend, um die eigenen Fähigkeiten zur Drohnenabwehr zu verbessern.

Artikel teilen