Kurzer Altweibersommer: Sonne und Wärme kehren zurück!

Kurzer Altweibersommer: Sonne und Wärme kehren zurück! - Imagen ilustrativa del artículo Kurzer Altweibersommer: Sonne und Wärme kehren zurück!

Deutschland erlebt einen unerwarteten, aber willkommenen Spätsommer! Hoch "Oldenburgia" bringt sonnige Tage und angenehme Temperaturen, bevor der kalendarische Herbst endgültig Einzug hält. Genießt die kurze Verlängerung des Sommers!

Hoch "Oldenburgia" beschert uns warme Tage

Bis einschließlich Samstag sorgt das Hochdruckgebiet "Oldenburgia" mit seinem Zentrum über dem Alpenraum für eine südwestliche Strömung, die warme Luft von der Iberischen Halbinsel und dem westlichen Mittelmeer nach Deutschland bringt. Nach der Auflösung von Frühnebel können wir uns auf viel Sonnenschein freuen.

Temperaturen steigen nochmal

Die Temperaturen steigen regional sogar auf über 30 Grad. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) meldet, dass vor allem Freitag und Samstag sonnig und warm werden. Am Freitag liegen die Temperaturen voraussichtlich zwischen 25 und 31 Grad, nur im äußersten Norden bleibt es mit 20 bis 25 Grad etwas kühler. Am Samstag werden meist 25 bis 32 Grad erreicht.

Was ist ein Altweibersommer?

Der Altweibersommer ist eine sogenannte Singularität, ein Witterungsregelfall, der in etwa vier von fünf Jahren ab Mitte September auftritt. In klaren Nächten kühlt es bereits empfindlich ab, sodass sich morgens Tau bildet. Der Name könnte von den an Haarnetze erinnernden Spinnweben stammen, die im Morgentau funkeln.

Das Wochenende bringt Veränderung

Bereits am Samstag ziehen im Nordwesten Wolken auf. In der Nacht zum Sonntag breitet sich von Niederrhein bis Schleswig-Holstein Regen aus, vereinzelt kann es stark gewittern. Unwetter durch Starkregen sind lokal möglich. Der Sonntag bringt viele Schauer und einzelne Gewitter, im Osten und Süden sind Starkregen, Hagel und stürmische Böen möglich.

Ausblick auf die neue Woche

Ab Sonntag wird das Wetter wechselhaft. In der neuen Woche ist die Sommerluft dann wohl deutschlandweit Vergangenheit. "Bei unbeständigem Wetter liegen die Maxima dann oft unter der 20-Grad-Marke", kündigt Meteorologe Marcus Beyer an.

Artikel teilen