Drohnen-Alarm: Flugausfälle in Kopenhagen und Oslo durch Drohnensichtungen

Drohnen-Alarm: Flugausfälle in Kopenhagen und Oslo durch Drohnensichtungen - Imagen ilustrativa del artículo Drohnen-Alarm: Flugausfälle in Kopenhagen und Oslo durch Drohnensichtungen

Der Flugverkehr an den Flughäfen Kopenhagen und Oslo war am Montag und Dienstag erheblich beeinträchtigt. Grund dafür waren mehrere Drohnensichtungen in der Nähe der Flughäfen, die zu Flugausfällen und Verspätungen führten.

Kopenhagen: Flughafen stundenlang gesperrt

Am Flughafen Kopenhagen wurde der Flugbetrieb am Montagabend gegen 20:30 Uhr Ortszeit eingestellt, nachdem zwei bis drei große, nicht identifizierte Drohnen im Umfeld des Flughafens gesichtet wurden. Laut Flughafenangaben durften keine Flugzeuge starten oder landen. Die Polizei beschrieb die Drohnen als "groß".

Die Sperrung dauerte mehrere Stunden. Erst gegen 00:20 Uhr Ortszeit konnte der Flugbetrieb wieder aufgenommen werden. Dennoch kam es weiterhin zu Verspätungen und Flugausfällen. Zahlreiche Flüge, die Kopenhagen ansteuern sollten, wurden auf andere Flughäfen in Dänemark sowie nach Göteborg und Malmö in Schweden umgeleitet.

Die dänische Polizei hat Ermittlungen aufgenommen, konnte aber bis zum späten Montagabend noch keine Verdächtigen festnehmen.

Oslo: Auch hier Drohnensichtung

Auch am Flughafen Oslo kam es zu Beeinträchtigungen. Am Dienstagmorgen wurde der Luftraum über dem Flughafen aufgrund einer weiteren Drohnensichtung gesperrt. Eingehende Flüge wurden auf nahegelegene Flughäfen umgeleitet, wie die Kommunikationsmanagerin Monica Iren Fasting gegenüber CNN bestätigte.

Die Polizei untersucht auch diesen Vorfall. Bereits zuvor hatte die Polizei Oslo zwei ausländische Staatsangehörige festgenommen, die Drohnen über einem Sperrgebiet geflogen hatten. Es gibt jedoch keine Hinweise darauf, dass dieser Vorfall mit den Ereignissen in Kopenhagen in Verbindung steht. Norwegischen Medienberichten zufolge wurden die Drohnen über der Festung Akershus geflogen, einer mittelalterlichen Burg, die gelegentlich für Regierungsveranstaltungen genutzt wird.

Erhöhte Alarmbereitschaft in Europa

Die Vorfälle ereignen sich in einer Zeit erhöhter Alarmbereitschaft in Europa. Zuvor hatten russische Drohnen den Luftraum von Polen und Rumänien verletzt. Die Hintergründe der Drohnensichtungen in Kopenhagen und Oslo sind noch unklar. Die Ermittlungen dauern an.

Artikel teilen