OpenAI & SAP: KI-Mega-Deal für Deutschlands Verwaltung und Schulen

OpenAI & SAP: KI-Mega-Deal für Deutschlands Verwaltung und Schulen - Imagen ilustrativa del artículo OpenAI & SAP: KI-Mega-Deal für Deutschlands Verwaltung und Schulen

Der KI-Gigant OpenAI und SAP, Europas größter Softwarekonzern, haben einen bedeutenden Deal für Deutschland angekündigt. Ziel der Kooperation ist es, Verwaltungen, Schulen, Universitäten und andere öffentliche Einrichtungen mit modernsten Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) auszustatten. Die europäische OpenAI-Managerin Julie Lavet betonte, dass Deutschland dadurch Zugang zu den besten Technologien unter deutschen Bedingungen erhalten werde.

KI für effizientere Verwaltung und Bildung

Die Kooperation soll im Jahr 2026 starten. SAP und OpenAI versprechen sich davon, Millionen von Beschäftigten in Verwaltungen, Forschungseinrichtungen und öffentlichen Institutionen in die Lage zu versetzen, KI sicher und verantwortungsvoll zu nutzen. Dies soll dazu beitragen, tägliche Aufgaben zu beschleunigen, die Aktenführung zu automatisieren und Bürgerdienste zu verbessern. Das Ergebnis: Mehr Zeit für die Arbeit am Menschen und weniger für Papierkram.

Datensouveränität und Datenschutz im Fokus

Ein zentraler Aspekt des Projekts ist die Einhaltung der strengen deutschen Vorgaben für Datensouveränität, Datenschutz und rechtliche Rahmenbedingungen. Obwohl wichtige technische Komponenten der KI-Kooperation aus den USA stammen, wird sichergestellt, dass die KI innerhalb des deutschen Rechtsrahmens eingesetzt wird. Microsoft ist ebenfalls ein wichtiger Partner in diesem Vorhaben.

Der Fokus liegt darauf, deutsche Verwaltungen von Papierbergen zu befreien und gleichzeitig die Sicherheit und den Schutz der Daten zu gewährleisten. Die Kooperation von SAP, OpenAI und Microsoft verspricht eine Revolution in der öffentlichen Verwaltung und Bildung in Deutschland durch den Einsatz von sicherer und effizienter KI.

Artikel teilen