Manfred Weber verpasst Trumps UN-Rede: Peinlicher Auftritt bei Lanz?
In der Talkshow „Markus Lanz“ gestand der EVP-Fraktionschef Manfred Weber, die Rede von Donald Trump vor den Vereinten Nationen verpasst zu haben. Dies sorgte für Aufsehen, da Trump in seiner Rede Europa scharf kritisiert hatte und Weber als wichtige europäische Stimme im Umgang mit dem US-Präsidenten gilt.
Weber rechtfertigt sich mit vollem Terminkalender
Weber versuchte, sich zu rechtfertigen, indem er auf seinen vollen Terminkalender verwies. Er beteuerte, im „Großen und Ganzen“ wisse er, was Trump gesagt habe, die Grundbotschaften seien klar. Lanz hakte jedoch nach und fragte, ob Weber den interessantesten Punkt in Trumps Rede kenne, den Moment, der Weber selbst betroffen hätte. Weber wirkte ratlos und musste zugeben, dass er es nicht wusste.
Kritik an Europas Energiepolitik gegenüber Russland
Lanz klärte auf: Es ging um die Sanktionen gegen Russland. Trump hatte die Europäer dafür kritisiert, weiterhin Öl und Gas aus Russland zu kaufen. Weber entgegnete, dass die EU ihre Importe bereits um 80 Prozent reduziert habe. Lanz konterte jedoch mit der Information, dass die EU-Staaten dennoch Energie für 40 Milliarden Euro aus Russland bezogen hätten. Weber wich aus und gab an, die genauen Zahlen nicht im Kopf zu haben.
Die Zeit-Journalistin Mariam Lau stimmte Trumps Kritik zu. Die fortgesetzten Energieimporte aus Russland seien problematisch.
Trumps Rede: Ein Rundumschlag mit Falschbehauptungen?
Die internationale Presse reagierte gemischt auf Trumps Rede. Während einige seine Offenheit lobten, kritisierten andere seine Falschbehauptungen und widersprüchlichen Aussagen. So bemängelte beispielsweise „Politico“ eine erstaunliche Anzahl von Unwahrheiten und Selbstwidersprüchen. „La Repubblica“ sprach von einer „theatralischen Anklage, teilweise zusammenhanglos und offensichtlich verlogen“.
Die verpasste Rede Webers wirft Fragen nach der Vorbereitung und Informationsbeschaffung europäischer Spitzenpolitiker auf, insbesondere im Umgang mit wichtigen internationalen Themen und Akteuren.