Foodsharing: Lebensmittel retten und Verschwendung reduzieren
Jährlich landen in Deutschland Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Ein Großteil davon, nämlich 58%, wird in privaten Haushalten verschwendet. Das entspricht rund 75 Kilogramm pro Person und Jahr! Angesichts steigender Lebensmittelpreise und einer wachsenden Zahl von Menschen, die auf die Hilfe von Tafeln angewiesen sind, ist diese Verschwendung nicht nur ethisch fragwürdig, sondern auch ökologisch und ökonomisch unsinnig.
Foodsharing als Lösungsansatz
Eine Möglichkeit, dieser Entwicklung entgegenzuwirken, ist das sogenannte Foodsharing. Dabei werden überschüssige Lebensmittel, die sonst im Müll landen würden, von Privatpersonen, Supermärkten oder Restaurants gerettet und kostenlos an andere weitergegeben. Dies kann über verschiedene Plattformen und Initiativen organisiert werden.
Wie funktioniert Foodsharing konkret?
- Online-Plattformen: Es gibt diverse Online-Plattformen, auf denen Lebensmittel angeboten und nachgefragt werden können. Nutzer können Fotos von Lebensmitteln hochladen, die sie abzugeben haben, und andere Nutzer können diese abholen.
- Foodsharing-Initiativen: In vielen Städten gibt es lokale Foodsharing-Initiativen, die Lebensmittel von Supermärkten und anderen Geschäften abholen und an Verteilstationen bringen, wo sie von Interessierten abgeholt werden können.
- Containern: Das sogenannte "Containern", also das Retten von Lebensmitteln aus den Abfallcontainern von Supermärkten, ist in Deutschland rechtlich umstritten. Es gibt jedoch Bestrebungen, dies zu legalisieren, um die Lebensmittelverschwendung weiter zu reduzieren.
Herausforderungen und Chancen
Foodsharing bietet eine großartige Möglichkeit, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und gleichzeitig anderen Menschen zu helfen. Allerdings gibt es auch Herausforderungen. So ist es wichtig, auf die Hygiene zu achten und sicherzustellen, dass die weitergegebenen Lebensmittel noch genießbar sind. Auch die rechtliche Situation beim Containern ist nach wie vor unklar.
Trotz dieser Herausforderungen bietet Foodsharing ein enormes Potenzial, um einen Beitrag zu einer nachhaltigeren und gerechteren Gesellschaft zu leisten. Indem wir bewusster mit Lebensmitteln umgehen und überschüssige Nahrungsmittel teilen, können wir gemeinsam die Verschwendung reduzieren und Ressourcen schonen.