Drohnenabwehr in Deutschland: Bundeswehr soll helfen!
Die Bedrohung durch Drohnen nimmt in Deutschland stetig zu. Nach zahlreichen Sichtungen über Militärgeländen, Flughäfen und im Grenzgebiet zu Belgien fordern Politiker und Sicherheitsexperten nun verstärkte Maßnahmen zur Drohnenabwehr. Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) plant, die Bundeswehr in die Abwehr von Drohnen einzubeziehen und die Gesetze zu verschärfen.
Bundeswehr als Unterstützung der Polizei
Dobrindt möchte, dass die Bundeswehr der Polizei Amtshilfe bei der Abwehr von Drohnen leisten darf. Bisher ist dies alleinige Aufgabe der Bundes- und Landespolizei. Der Innenminister plant, einen entsprechenden Entwurf für ein neues Luftsicherheitsgesetz vorzulegen. Er begründet dies mit der wachsenden Gefahr durch Drohnen, sowohl in Bezug auf die Anzahl als auch auf die Qualität der Geräte. Es wurden Fluggeräte mit Spannweiten von bis zu acht Metern gesichtet.
Internationale Zusammenarbeit mit Israel und der Ukraine
Neben der Einbindung der Bundeswehr setzt Deutschland auf internationale Zusammenarbeit. Innenminister Dobrindt kündigte an, die Kooperation mit der Ukraine und Israel im Bereich der Drohnenabwehr auszubauen. Die Ukraine verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Abwehr von Drohnenangriffen, während Israel mit seinem Iron-Dome-System als führend in der Raketen- und Drohnenabwehr gilt.
Weitere Maßnahmen zur Drohnenabwehr
Zusätzlich zur internationalen Zusammenarbeit plant Dobrindt weitere Maßnahmen:
- Aufbau einer neuen Spezialeinheit bei der Bundespolizei, die ausschließlich für die Drohnenabwehr zuständig ist.
- Erhöhung der Mittel für Forschung und Technik, um Angriffe schneller abwehren zu können.
- Verbesserung der europäischen Zusammenarbeit im Bereich der Drohnenabwehr.
Jens Spahn fordert sofortigen Aufbau einer Drohnenabwehr
Auch Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) drängt auf einen schnellen Aufbau einer funktionierenden Drohnenabwehr. Er fordert ein "verzahntes und agiles technologisches Ökosystem", um sofort reaktionsfähig zu sein. Spahn betont die Bedeutung der Erfahrungen der Ukraine im Kampf gegen Drohnen und kritisiert, dass die Bundeswehr in der Vergangenheit ihrer Fähigkeiten beraubt wurde.
Drohnensichtungen am Flughafen München
Die Debatte um die Drohnenabwehr wurde durch Drohnensichtungen am Flughafen München erneut angefacht. Der Flugbetrieb musste eingestellt werden, was zu Flugausfällen und Umleitungen führte. Die Vorfälle verdeutlichen die Notwendigkeit, die Drohnenabwehr in Deutschland schnellstmöglich zu verbessern.