Sturm in Berlin: Tote, Verletzte und Kritik am Warnsystem

Sturm in Berlin: Tote, Verletzte und Kritik am Warnsystem - Imagen ilustrativa del artículo Sturm in Berlin: Tote, Verletzte und Kritik am Warnsystem

Ein heftiger Sturm hat am Montagabend Berlin und Umgebung getroffen und eine Spur der Verwüstung hinterlassen. Eine Frau kam ums Leben, mehrere Menschen wurden verletzt. Besonders brisant: Es gab massive Kritik am Deutschen Wetterdienst (DWD) und dessen Warnmanagement.

Todesopfer und Verletzte durch herabstürzende Bäume

Der Sturm, der von Meteorologen als Tiefdruckgebiet "Ziros" identifiziert wurde, brachte orkanartige Böen und Windgeschwindigkeiten von bis zu 100 km/h mit sich. Eine Frau starb im Spandauer Forst, als ein Baum auf ihr Auto stürzte. Drei weitere Personen erlitten lebensgefährliche Verletzungen durch umstürzende Bäume und herabfallende Äste.

Kritik am Deutschen Wetterdienst (DWD)

Die Kritik am DWD ist laut: Die Warnung vor dem Unwetter erreichte die Bevölkerung erst am Abend, nachdem der Sturm bereits getobt hatte. Wetterexperten bemängeln ein "extrem schlechtes Warnmanagement". Laut Klimatologe Dr. Karsten Brandt hätte man unbedingt früher auf Unwetter hinweisen müssen, um Schlimmeres zu verhindern.

Verkehrschaos in Berlin

Das Unwetter führte zu erheblichen Beeinträchtigungen im Berliner Nah- und Fernverkehr. Der gesamte S-Bahn-Verkehr wurde für Stunden eingestellt. Auch die Strecke Berlin-Hamburg war gesperrt. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) hatten ebenfalls mit Problemen bei Bus und Straßenbahn zu kämpfen.

S-Bahn-Verkehr normalisiert sich, Warnung vor Wäldern bleibt

Am Dienstagmorgen konnte der S-Bahn-Verkehr weitgehend normalisiert werden. Dennoch warnt die Senatsverwaltung für Umwelt weiterhin vor dem Betreten der Berliner Wälder. Es besteht weiterhin die Gefahr herabstürzender Äste und umfallender Bäume.

Empfehlungen der Senatsverwaltung

  • Hauptwege nutzen
  • Auf Kopfhörer verzichten
  • Besondere Vorsicht walten lassen

Unwetter auch in anderen Teilen Deutschlands

Nicht nur Berlin war von Unwettern betroffen. Auch in Südbayern und der Oberpfalz kam es zu zahlreichen Einsätzen von Polizei und Feuerwehr aufgrund von Blitz, Sturm und Starkregen.

Compartir artículo