Anna Wintour tritt zurück: Eine Ära bei Vogue geht zu Ende

Anna Wintour tritt zurück: Eine Ära bei Vogue geht zu Ende - Imagen ilustrativa del artículo Anna Wintour tritt zurück: Eine Ära bei Vogue geht zu Ende

Anna Wintour, die legendäre Chefredakteurin der amerikanischen Vogue, hat nach über drei Jahrzehnten ihren Rücktritt angekündigt. Diese Nachricht schlug wie eine Bombe in der Medienwelt ein und markiert das Ende einer Ära in der Modebranche. Wintour wird jedoch weiterhin als globale redaktionelle Leiterin von Vogue und als globale Inhaltschefin von Condé Nast tätig sein.

Eine Revolution auf dem Cover von 1988

Schon Wintours erstes Vogue-Cover im November 1988 deutete eine Revolution an. Das Cover zeigte das israelische Model Michaela Bercu in einer mit Juwelen besetzten 10.000 Dollar teuren Christian Lacroix Couture-Jacke, kombiniert mit Jeans. Dies war das erste Vogue-Cover, das von Wintour produziert wurde, und das erste überhaupt, das Jeans zeigte. Eine bewusste Provokation, die den Zeitgeist der 80er Jahre einfing.

Wintour, die in London geboren wurde, wurde angeheuert, um frischen Wind in das Magazin zu bringen. Ihre Vorgängerin, Grace Mirabella, hatte zwar einen Anstieg der Leserzahlen erlebt, war aber, wie sie selbst zugab, zunehmend nicht mehr im Einklang mit dem Zeitgeist der 1980er Jahre. Führungskräfte von Condé Nast waren Berichten zufolge besorgt, dass der Titel an Schärfe verlor. Mirabella hatte bekanntermaßen das rote Büro der ehemaligen Redakteurin Diana Vreeland in einen Beigeton umgestrichen, was zu einer Metapher für ihren Ruf als zu wenig abenteuerlustig wurde.

Die eiserne Lady: Arbeit unter Anna Wintour

Wintours Ruf als strenge und anspruchsvolle Chefin eilt ihr voraus. Sie diente als Inspiration für Meryl Streeps Rolle der Miranda Priestly in „Der Teufel trägt Prada“, und ehemalige Mitarbeiter bestätigen die Richtigkeit dieser Darstellung. In „Anna: The Biography“ beschreibt Amy Odell, wie Wintour von ihren drei Assistenten verlangte, sich um alles zu kümmern, von ihren Haustieren bis zur Organisation ihrer Kleidung.

Eine ehemalige Redakteurin erinnerte sich an die Erwartung, dass sie High Heels und keine flachen Schuhe tragen sollte, wenn die Chefin im Büro war. Es war auch ein offenes Geheimnis, dass Wintour nur die hübschesten Assistentinnen für die Met Gala einsetzte.

Merle Ginsberg, eine langjährige Modejournalistin und ehemalige Redakteurin für Women's Wear Daily, W Magazine und Harper's Bazaar, erinnerte sich an ihr erstes Treffen mit Wintour während eines Vorstellungsgesprächs für eine leitende Redakteursstelle bei Vogue in den 90er Jahren. Ein Freund bei Vogue hatte ihr das Vorstellungsgespräch vermittelt und Ginsberg strikte Anweisungen gegeben, was sie tragen sollte: „Ein passendes Kleid und einen passenden Mantel – ohne Strümpfe, Anna hasst Strümpfe – und Manolos.“

Das Vermächtnis einer Modeikone

Anna Wintour hat die Modeindustrie über Jahrzehnte geprägt und Vogue zu einer der einflussreichsten Modezeitschriften der Welt gemacht. Ihr Rücktritt markiert das Ende einer Ära, aber ihr Einfluss wird noch lange nachwirken. Sie bleibt eine Ikone, deren Entscheidungen Trends setzen und Karrieren beeinflussen konnten. Ihre Nachfolge wird mit Spannung erwartet, denn es gilt, ein großes Erbe anzutreten.

Wintours Karriere ist ein Beweis für ihre Vision, ihren Ehrgeiz und ihren unermüdlichen Einsatz für die Mode. Sie hat nicht nur die Modebranche verändert, sondern auch die Rolle der Frau in den Medien. Ihr Einfluss reicht weit über die Seiten der Vogue hinaus und inspiriert weiterhin Menschen auf der ganzen Welt.

Die Modebranche blickt nun gespannt in die Zukunft, um zu sehen, wer die Nachfolge von Anna Wintour antreten wird und wie sich die Vogue unter neuer Führung entwickeln wird. Eines ist jedoch sicher: Anna Wintours Vermächtnis wird in der Geschichte der Mode für immer verankert sein.

Ausblick: Was kommt nach Wintour?

Die Frage, wer Anna Wintour als Chefredakteur der Vogue beerben wird, ist Gegenstand hitziger Spekulationen. Mehrere Namen werden gehandelt, darunter aktuelle Redakteure und auch Brancheninsider, die frischen Wind in das Magazin bringen könnten. Es bleibt abzuwarten, ob die neue Führungskraft den eingeschlagenen Kurs beibehält oder neue Wege beschreitet. Die Modeindustrie steht vor einer spannenden Zeit des Wandels und der Innovation.

  • Wird die Vogue ihren Fokus auf High Fashion beibehalten oder sich stärker gesellschaftlichen Themen öffnen?
  • Wie wird sich die digitale Transformation auf die Zukunft der Vogue auswirken?
  • Werden neue Talente und Perspektiven in den Vordergrund treten?

Die Antworten auf diese Fragen werden die Zukunft der Vogue und der Modeindustrie maßgeblich beeinflussen.

Compartir artículo