BYD: Gigantische Überproduktion bedroht Chinas E-Auto-Markt?
Der chinesische E-Automarkt boomt, aber die Produktionskapazitäten sind explodiert. Marktführer BYD kämpft angeblich mit einer gewaltigen Überproduktion. Ein Konkurrent spricht gar vom "Evergrande" der Autobranche. Was bedeutet das für die Zukunft der Elektromobilität?
BYD unter Druck: Hunderttausende unverkaufter E-Autos
BYD, der chinesische Autobauer und Weltmarktführer bei Elektroautos, sitzt auf einer gigantischen Überproduktion. Laut Berichten hat der Konzern bereits die Produktion in einigen Werken gedrosselt und versucht, mit massiven Rabatten den Absatz anzukurbeln. Das "Handelsblatt" berichtet unter Berufung auf Daten von Marklines von einem Überhang von mehr als 340.000 unverkauften Autos Ende Mai. Diese Entwicklung löst Sorgen vor einer Schieflage von BYD und der gesamten Branche aus.
Die Lagerbestände in den Autohäusern der Marke reichen rechnerisch für mehr als drei Monate, was die angespannte Situation verdeutlicht. Chinesischen Medien zufolge musste ein BYD-Händler in der Provinz Shandong sogar mehr als 20 Filialen schließen.
Aggressive Expansion als Ursache?
Die Überproduktion ist eine Folge der aggressiven Expansion von BYD. Im vergangenen Jahr steigerte der Konzern seinen Absatz auf 4,3 Millionen Fahrzeuge und löste Tesla als weltgrößten Hersteller von Elektroautos ab. Das Absatzziel für dieses Jahr liegt bei 5,5 Millionen Stück, doch BYD hinkt bisher hinterher. Während der chinesische E-Automarkt im ersten Quartal um rund 45 Prozent zulegte, konnte BYD den Absatz nur um gut fünf Prozent steigern.
Diese Entwicklung wirft Fragen auf: Ist die aggressive Expansion von BYD nachhaltig? Kann der Konzern seine ehrgeizigen Ziele erreichen? Und welche Auswirkungen hat die Überproduktion auf den globalen E-Auto-Markt?
Preiskampf und staatliche Intervention
Die massiven Rabatte von BYD haben einen Preiskrieg auf dem chinesischen E-Auto-Markt ausgelöst. Auch die chinesische Regierung soll sich bereits eingeschaltet haben, um die Situation zu stabilisieren. Die kommenden Monate werden zeigen, ob BYD seine Überproduktion in den Griff bekommt und seine Position als Marktführer behaupten kann. Die Situation rund um BYD ist ein Warnsignal für die gesamte E-Auto-Branche und zeigt, dass schnelles Wachstum nicht immer nachhaltig ist.