Stuttgart 21: Eröffnung verzögert sich erneut – Teilinbetriebnahme wahrscheinlicher?

Stuttgart 21: Eröffnung verzögert sich erneut – Teilinbetriebnahme wahrscheinlicher? - Imagen ilustrativa del artículo Stuttgart 21: Eröffnung verzögert sich erneut – Teilinbetriebnahme wahrscheinlicher?

Die Inbetriebnahme des Tiefbahnhofs von Stuttgart 21 (S21) sollte eigentlich im Dezember 2026 vollständig erfolgen. Doch neuesten Recherchen zufolge wackelt dieser Termin erneut. Wahrscheinlicher ist nun eine Teileröffnung, was für Pendler und Reisende in Baden-Württemberg bedeutet, dass sie sich auf weitere Einschränkungen einstellen müssen.

Erneute Verzögerung: Ein Déjà-vu?

Es scheint fast schon ein Running Gag zu sein: Die Inbetriebnahme von Stuttgart 21 verzögert sich immer wieder. Obwohl im Mai noch beteuert wurde, dass die vollständige Eröffnung im Dezember 2026 höchste Priorität habe, bezweifelt die neu gegründete Stuttgart-21-Taskforce dies nun. Aktuell werden laut internen Quellen drei verschiedene Szenarien diskutiert, was die Unsicherheit rund um das Großprojekt weiter erhöht.

Kritiker fordern Konsequenzen und präsentieren Rettungsvorschläge

Die erneute Verspätung des Projekts ruft Kritiker auf den Plan. Luigi Pantisano, verkehrspolitischer Sprecher der Linken im Bundestag, äußerte sich sarkastisch: „Angesichts der unmenschlichen Sommerhitze frage ich mich ernsthaft: Warum hat man Stuttgart 21 nicht schon vor Jahren für einen Baggersee geflutet?“ Diese Aussage verdeutlicht die Frustration vieler Bürger angesichts der ständigen Verzögerungen und Kostensteigerungen.

Bahngipfel ohne klare Ergebnisse

Ein kürzlich abgehaltener „Bahngipfel“ mit Bahnvorständen und Landespolitikern brachte keine eindeutigen Ergebnisse. Zwar betonten alle Beteiligten, dass 2026 Züge durch den neuen Bahnhof rollen würden, doch Insider deuten an, dass lediglich ein Teilbetrieb möglich sein wird.

Sondersitzung des Lenkungskreises soll Klarheit bringen

Am 18. Juli soll eine Sondersitzung des Stuttgart-21-Lenkungskreises stattfinden, um über den Zeitpunkt und Umfang der Inbetriebnahme zu beraten. Es bleibt zu hoffen, dass diese Sitzung endlich Klarheit schafft und eine realistische Perspektive für die Zukunft des Projekts aufzeigt. Bis dahin bleibt die Frage, wann Züge tatsächlich unter den Kelchstützen von Stuttgart 21 rollen werden, weiterhin offen.

  • Wichtig: Die Stuttgart-21-Taskforce warnt vor den vielen Baustellen, die bis Ende 2026 noch anstehen und die Inbetriebnahme des Bahnhofs beeinträchtigen könnten.
  • Fazit: Pendler und Reisende müssen sich wohl oder übel auf weitere Verzögerungen und Einschränkungen einstellen.

Compartir artículo