Aktivrente 2026: Regierung plant Bonus – droht Verfassungsklage?

Aktivrente 2026: Regierung plant Bonus – droht Verfassungsklage? - Imagen ilustrativa del artículo Aktivrente 2026: Regierung plant Bonus – droht Verfassungsklage?

Berlin – Die Ampelkoalition plant die Einführung der "Aktivrente" im Jahr 2026, ein Lohn-Bonus für Rentner, die weiterhin arbeiten möchten. Kanzler Friedrich Merz (CDU) und Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) versprechen sich davon, mehr Senioren zur Erwerbstätigkeit zu motivieren. Konkret bedeutet dies, dass Rentner bis zu 2000 Euro monatlich steuerfrei zur Rente hinzuverdienen können – eine Verdopplung des aktuellen Betrags von 1000 Euro.

Das Ziel: Mehr Arbeitskräfte im Alter

CDU-General Carsten Linnemann betont, dass die Aktivrente das Arbeiten im Alter neu definieren werde. Niemand solle gezwungen werden, länger zu arbeiten, aber die Möglichkeit dazu bestehe. International stoße der Plan bereits auf großes Interesse, unter anderem aus Großbritannien. Ein bestehendes Verbot soll gestrichen werden, das Kanzler Friedrich Merz (CDU) für „groben Unfug“ hält.

Experten warnen vor Verfassungsklage

Doch der geplante Lohn-Bonus ist nicht unumstritten. Experten warnen vor möglichen Verfassungsverstößen. Prof. Hanno Kube von der Universität Heidelberg kritisiert die Ungleichbehandlung gegenüber normalen Arbeitnehmern, die bereits ab einem Jahreseinkommen von 12.000 Euro Steuern zahlen müssen. Rentner hingegen sollen 24.000 Euro steuerfrei hinzuverdienen können, ohne Beiträge zur Renten- oder Arbeitslosenversicherung zu zahlen. Kube fordert einen "besonderen Rechtfertigungsgrund" für diese Ungleichbehandlung.

DIW erwartet Klagen vor dem Bundesverfassungsgericht

Steuerexperte Stefan Bach vom DIW warnt ebenfalls vor Verfassungsklagen und erwartet, dass letztendlich das Bundesverfassungsgericht über die Aktivrente entscheiden wird.

Sozialverband VdK sieht sozialpolitische Gefahr

Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK, sieht in der Aktivrente eine "große sozialpolitische Gefahr". Sie befürchtet, dass fitte Senioren mit guten Einkommen gefördert werden, während andere aus gesundheitlichen Gründen oder aufgrund der Pflege von Angehörigen benachteiligt werden. Dies könnte die Spaltung zwischen besserverdienenden und weniger privilegierten Senioren weiter verschärfen.

  • Die Aktivrente soll Anreize für längeres Arbeiten schaffen.
  • Kritiker bemängeln die Ungleichbehandlung gegenüber Arbeitnehmern.
  • Verfassungsklagen werden nicht ausgeschlossen.

Compartir artículo