Flughafen Düsseldorf erwartet Passagieransturm zum Ferienbeginn

Flughafen Düsseldorf erwartet Passagieransturm zum Ferienbeginn - Imagen ilustrativa del artículo Flughafen Düsseldorf erwartet Passagieransturm zum Ferienbeginn

Der Flughafen Düsseldorf rüstet sich für den Ansturm der Sommerferien. Millionen von Reisenden werden erwartet, die in den Urlaub fliegen wollen. Trotzdem gibt es Herausforderungen und neue Entwicklungen, die Reisende kennen sollten.

Passagierzahlen und beliebte Reiseziele

Für die Sommerferien, vom 11. Juli bis zum 26. August, rechnet der Flughafen Düsseldorf mit rund 3,4 Millionen Passagieren. Das ist ein Anstieg von drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Allein am ersten Ferienwochenende werden über 220.000 Fluggäste erwartet. Besonders beliebt sind Flüge in die Türkei, mit über 300 wöchentlichen Flügen zu mehr als 20 Zielen. Antalya führt die Liste an, gefolgt von Istanbul. Aber auch Spanien, Griechenland, Italien, Portugal, Ägypten, Marokko, Tunesien und Kroatien stehen hoch im Kurs.

Tipps für einen reibungslosen Ablauf

Um den Reiseantritt so stressfrei wie möglich zu gestalten, gibt der Flughafen Düsseldorf einige Tipps:

  • Zeitfenster buchen: Nutzen Sie das kostenfreie Buchungssystem für Zeitfenster an der Sicherheitskontrolle.
  • Gepäck selbst aufgeben: Mehr als die Hälfte der Passagiere kann mittlerweile das Gepäck selbst aufgeben, ohne sich am Schalter anzustellen.
  • Ausweisdokumente prüfen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Ausweisdokumente gültig sind. Für Reisen innerhalb der EU reicht ein Personalausweis, außerhalb der EU ist ein Reisepass erforderlich.
  • Handgepäck vorbereiten: Beschränken Sie sich auf ein Handgepäckstück und beachten Sie die Regelungen für Flüssigkeiten (maximal 100 ml pro Behältnis in einem durchsichtigen Beutel).

Herausforderungen und Flugpreise

Trotz des erwarteten Ansturms liegen die Passagierzahlen immer noch unter dem Niveau vor der Corona-Pandemie. Die Luftverkehrsbranche fordert daher geringere Steuern und Abgaben, da die Flugpreise gestiegen sind. Laut dem Chef des Flughafens, Lars Redeligx, sind die hohen Gebühren und Steuern für Flugzeuge, die von deutschen Flughäfen starten, ein Grund dafür. Für einen normalen Mittelstreckenflug innerhalb Europas liegen die Kosten pro Flieger bei 4600 Euro, was mehr als doppelt so viel ist wie vor der Pandemie.

Compartir artículo