Wetter Karlsruhe: Aktuelle Lage und Ausblick auf extreme Wetterereignisse
Karlsruhe erlebte in der Vergangenheit immer wieder extreme Wetterereignisse, von heftigen Gewittern bis hin zu Stürmen. Aktuell präsentiert sich das Wetter in Karlsruhe wechselhaft.
Aktuelle Wetterlage in Karlsruhe
Nachdem eine Unwetterwarnung aufgehoben wurde, bleibt der Himmel über Karlsruhe weiterhin bewölkt. Am Montagnachmittag zogen Gewitter auf, begleitet von Sturmböen, Starkregen und Hagel. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hatte eine offizielle Unwetterwarnung für die Stadt herausgegeben. Es wurde geraten, den Aufenthalt im Freien zu vermeiden und Schutz in Gebäuden zu suchen.
Auch zur Mittagszeit am 14. Juli blieb das Wetter unbeständig. Windböen ließen die gefühlte Temperatur deutlich kühler erscheinen. Zum Feierabend hin sollen sich die Wolken jedoch verziehen und das Wetter freundlicher werden. In der Nacht kühlt es auf etwa 19 Grad Celsius ab.
Rückblick auf extreme Wetterereignisse in Karlsruhe
In der Vergangenheit wurde Karlsruhe von verschiedenen Unwettern heimgesucht. Der Sturm "Kirk" zog im Oktober 2024 mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 100 km/h über die Stadt und verursachte zahlreiche Einsätze wegen umgestürzter Bäume.
Auch in der Region kam es zu erheblichen Schäden. In Rastatt verursachte ein Unwetter vollgelaufene Keller und witterungsbedingte Unfälle. In Bruchsal sorgte Starkregen für heftiges Hochwasser.
Ausblick auf zukünftige Wetterentwicklungen
Laut Wetterexperte Uwe Schickedanz vom Deutschen Wetterdienst (DWD) ist der Sommer die arbeitsintensivste Jahreszeit aufgrund von heftigen Gewittern. Auch der Winter bringt Stürme und Glatteis mit sich. Der Frühling gilt als die ruhigste Zeit.
Das Jahr 2025 verlief bisher eher unauffällig im Hinblick auf klassische Unwetter. Allerdings sollte die Hitze nicht unterschätzt werden, die meteorologisch betrachtet ebenfalls ein Extremwetterereignis darstellt. Mitteleuropa erlebte im Juni und Juli eine ausgeprägte Hitzewelle.
Wie man sich auf extreme Wetterereignisse vorbereitet
- Verfolgen Sie die Wettervorhersagen und Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes.
- Sichern Sie lose Gegenstände im Garten und auf dem Balkon.
- Vermeiden Sie den Aufenthalt im Freien bei Gewitter und Sturm.
- Passen Sie Ihr Verhalten im Straßenverkehr den Wetterbedingungen an.
- Informieren Sie sich über Hochwassergefahren in Ihrer Region.