Morgan Freeman: Gospel-Musical "The Gospel at Colonus" erlebt Revival

Morgan Freeman: Gospel-Musical Morgan Freeman: Gospel-Musical "The Gospel at Colonus" erlebt Revival

Das 700-sitzige Amphitheater auf Little Island, dem öffentlichen Park, der über dem Hudson River in der Nähe des Meatpacking District schwebt, präsentiert derzeit sein ehrgeizigstes Theaterereignis: ein Revival von "The Gospel at Colonus", einem musikalischen Oratorium aus dem Jahr 1983, das Sophokles' antike Tragödie "Ödipus in Kolonos" als schwarzen Pfingstgottesdienst neu interpretiert. Mit Flussbrisen, Wildblumen und der untergehenden Sonne als natürlicher Kulisse entfaltet sich die Produktion wie eine gemeinschaftliche Versammlung in einer Mittsommernacht.

Konzipiert vom Avantgarde-Theaterkünstler Lee Breuer (von Mabou Mines) mit Musik von Bob Telson, ist es ein genreübergreifendes Stück, das griechische Tragödie, Gospel und Jazz sowie religiöses Zeugnis vereint. Viele Theaterfans sind ihm durch eine PBS-Filmaufnahme der Originalproduktion begegnet, die jetzt leicht auf YouTube zugänglich ist und Morgan Freeman als Boten zeigt.

Das bekannteste Lied der Show, "How Shall I See You Through My Tears?", ist auch für Theater-Nerds der Millennials erkennbar. Es eröffnet den Kult-Musicalfilm "Camp" aus dem Jahr 2003, in dem es von einer Gruppe von Außenseiter-Teenagern aufgeführt wird, die in einem Sommer-Theatercamp wiedervereint werden. So bin ich dem Lied zum ersten Mal begegnet. In "The Gospel at Colonus" wird es von einer Tochter des Ödipus gesungen, als sie sich wieder mit ihrem Vater und ihrer Schwester verbindet. In beiden Fällen markiert das Lied ein Wiedersehen, das von Trauer und Überleben geprägt ist.

Im Jahr 2018 erlebte die Show im Delacorte Theater ein Revival mit Mitgliedern der Originalbesetzung. Die Little Island-Produktion unter der Regie von Shayok Misha Chowdhury ist das erste New Yorker Revival, das das Werk neu interpretiert.

Die Amphitheater-Umgebung ist ideal für ein Stück, das die Grenzen zwischen Ritual und Performance verwischt. Die Show fühlt sich auch neu an.

Morgan Freeman und seine Rolle als Bote

Morgan Freeman, bekannt für seine tiefe Stimme und seine beeindruckende Leinwandpräsenz, spielt eine entscheidende Rolle in der Verfilmung von "The Gospel at Colonus". Seine Darstellung des Boten verleiht der Produktion eine zusätzliche Ebene an Autorität und Emotion. Die Kombination aus Freemans Talent und der kraftvollen Musik macht das Stück zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Wo kann man "The Gospel at Colonus" sehen?

  • Die Originalproduktion ist auf YouTube verfügbar.
  • Die aktuelle Revival-Produktion läuft auf Little Island in New York.

Artikel teilen