Pilotenmangel und geheime Flugzeugtransporte: Turbulenzen in der Luftfahrt

Pilotenmangel und geheime Flugzeugtransporte: Turbulenzen in der Luftfahrt - Imagen ilustrativa del artículo Pilotenmangel und geheime Flugzeugtransporte: Turbulenzen in der Luftfahrt

Die Luftfahrtbranche steht vor großen Herausforderungen. Ein akuter Pilotenmangel zwingt Fluggesellschaften zu Flugstreichungen und treibt die Ticketpreise in die Höhe. Gleichzeitig sorgt ein heimlicher Flugzeugtransport aus der Ukraine nach Deutschland für Aufsehen.

Pilotenmangel verschärft sich

Airlines wie Lufthansa und Swiss kämpfen mit einem massiven Mangel an Piloten. Die Gründe dafür sind vielfältig: Pensionierungen, Ausbildungskürzungen und die Nachwirkungen der Corona-Pandemie haben die Situation verschärft. Swiss musste bereits 1400 Flüge streichen. Der Berufsverband Vereinigung Cockpit warnt, dass der Pilotenmangel europa- und weltweit zu einem Problem geworden ist. Passagiere müssen sich auf steigende Ticketpreise einstellen.

Die Managementberatung Oliver Wyman prognostiziert, dass bis 2032 in Europa 19.000 Piloten fehlen werden, in Nordamerika sogar fast 30.000, wenn keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Die Lufthansa-Gruppe plant, in den nächsten Jahren über 2000 neue Mitarbeiter für das Cockpit einzustellen.

Andreas Pinheiro, Präsident der Vereinigung Cockpit, sieht die Ursache des Problems in Managementfehlern der Fluggesellschaften. Die Folgen der Corona-Pandemie seien seiner Meinung nach absehbar gewesen.

Ukraine bringt Frachtflugzeug heimlich nach Deutschland

Unterdessen hat die Ukraine ein Frachtflugzeug des Typs Antonow An-124-100 „Ruslan“ heimlich nach Leipzig geflogen, um es vor russischen Angriffen zu schützen. Der Flieger startete vom Kiewer Flugplatz Swjatoschyn und erreichte Leipzig ohne Zwischenfälle.

Um eine Ortung zu verhindern, wurde das Transpondersignal des Flugzeugs bis zur polnischen Grenze ausgeschaltet. Erst in Polen tauchte die Antonow wieder auf dem Radar auf. Laut Berichten war Russland über die Verlagerung des Frachters nicht erfreut, da dieser eigentlich zerstört werden sollte.

Die An-124-100 „Ruslan“ ist ein Frachtflugzeug aus den 1980er-Jahren. Sie zählt zu den größten Transportflugzeugen der Welt und kann bis zu 120.000 Kilogramm Nutzlast transportieren.

Compartir artículo