Revolutionäre Handgelenksmanschette ermöglicht Steuerung per Gedanke!
Die Menschheit träumt seit der Erfindung des Computers von intuitiven und universellen Eingabegeräten. Tastaturen, Mäuse und Touchscreens sind weit verbreitet, doch sie erfordern die Interaktion mit einem Gerät, was besonders unterwegs einschränkend sein kann. Gestenbasierte Systeme nutzen Kameras oder Trägheitssensoren, um ein solches Gerät zu vermeiden, funktionieren aber oft nur bei uneingeschränkten Bewegungen.
Eine vielversprechende Alternative sind Gehirn-Computer-Schnittstellen (BCI) oder neuromotorische Schnittstellen, die direkt mit den elektrischen Signalen des Körpers interagieren. Bisherige Hochbandbreiten-Kommunikation wurde jedoch nur mit invasiven Schnittstellen und maßgeschneiderten Decodern für einzelne Personen demonstriert.
Eine neue Ära der Mensch-Computer-Interaktion
Jetzt wurde eine revolutionäre, nicht-invasive neuromotorische Schnittstelle entwickelt, die Computereingaben durch die Analyse der Oberflächen-Elektromyographie (sEMG) ermöglicht. Ein hochsensibles, leicht anzulegendes sEMG-Armband und eine skalierbare Infrastruktur zur Erfassung von Trainingsdaten von tausenden freiwilligen Teilnehmern ermöglichen die Entwicklung generischer sEMG-Decodierungsmodelle, die auf verschiedene Personen übertragbar sind.
Beeindruckende Leistungswerte
Testnutzer demonstrierten eine beeindruckende Leistung: Im kontinuierlichen Navigationsmodus wurden 0,66 Zielerfassungen pro Sekunde erreicht, bei diskreten Gesten 0,88 Gestenerkennungen pro Sekunde und beim Schreiben 20,9 Wörter pro Minute. Durch die Personalisierung der sEMG-Decodierungsmodelle konnte die Leistung beim Schreiben sogar um 16 % gesteigert werden.
Diese Entwicklung stellt einen bedeutenden Fortschritt dar, da es sich um die erste Hochbandbreiten-Neuromotorschnittstelle handelt, die out-of-the-box eine hohe Generalisierbarkeit über verschiedene Personen hinweg bietet. Dies eröffnet völlig neue Möglichkeiten für die Mensch-Computer-Interaktion, insbesondere für Menschen mit motorischen Einschränkungen.
- Nicht-invasive Technologie
- Hohe Genauigkeit und Geschwindigkeit
- Personalisierbare Modelle
- Breites Anwendungsspektrum