Trauer um Laura Dahlmeier: Laila Peak bleibt geöffnet, Klimawandel als Risiko
Die Trauer um die ehemalige Biathletin Laura Dahlmeier, die bei einem tragischen Bergunfall am Laila Peak in Pakistan ums Leben kam, ist weiterhin groß. In ihrer Heimatstadt Garmisch-Partenkirchen wurde ein Gedenkort eingerichtet, um Abschied von der Sportlerin zu nehmen.
Laila Peak bleibt für Bergsteiger geöffnet
Trotz des tragischen Unfalls hat die zuständige Provinzregierung Gilgit-Baltistan entschieden, den Laila Peak weiterhin für Bergsteiger zugänglich zu halten. Der Sprecher der Regierung betonte, dass die Besteigung des Berges trotz des Todes der zweimaligen Olympiasiegerin weiterhin möglich sei. Dahlmeiers Leichnam verbleibt auf ihren eigenen Wunsch hin ungeborgen in dem Gebiet.
Bergsteiger Huber: „Jedes Risiko eines zu viel“
Bergsteiger Thomas Huber, der Teil eines Rettungsteams war, äußerte sich zur Situation: „Wenn Laura noch am Leben gewesen wäre, hätten wir mit Einsatz unseres Lebens alles gegeben. Es ändert sich in dem Moment, in dem der Verunglückte tot ist, dann ist jedes Risiko eines zu viel.“ Huber betonte die Sinnhaftigkeit von Verfügungen wie der von Dahlmeier, die es Hinterbliebenen erleichtern, mit der tragischen Realität umzugehen.
Klimawandel erhöht das Risiko am Berg
Experten weisen darauf hin, dass der Klimawandel die Bedingungen für Bergsteiger im Karakorum-Gebirge zunehmend erschwert. Steinschlag, wie er Dahlmeier zum Verhängnis wurde, kommt aufgrund steigender Temperaturen und schmelzenden Eises häufiger vor. Der Schnee und das Eis, die normalerweise wie ein natürlicher Klebstoff wirken, der Felsbrocken zusammenhält, schmelzen und erhöhen so die Gefahr von Steinschlag und anderen Unfällen.
Der 6096 Meter hohe Laila Peak ist ein anspruchsvoller Berg, dessen Nordwestwand einst mit einer dicken Schneeschicht bedeckt war. Heute ist diese Schneedecke deutlich reduziert, und weite Bereiche bestehen aus blankem Fels. Die ungewöhnlich hohen Temperaturen und der ausbleibende Niederschlag in diesem Jahr haben die Situation weiter verschärft.
Dokumentation über Dahlmeiers Bergleidenschaft
Der Bayerische Rundfunk hat eine Dokumentation über Laura Dahlmeiers Bergleidenschaft veröffentlicht. In „Blickpunkt Sport: Gratwanderung“ wird die Biathletin auf einer anspruchsvollen Bergtour zur Zugspitze begleitet. Die Dokumentation zeigt Dahlmeiers Freude am Bergsteigen und ihre tiefe Verbundenheit zur Natur.