Nikkei: Aktuelle Entwicklungen in Japans Wirtschaft und Nachhaltigkeit
Die japanische Wirtschaftszeitung Nikkei bietet Einblicke in verschiedene Bereiche, von Buchbesprechungen bis hin zu innovativen Nachhaltigkeitsprojekten. Ein aktueller Fokus liegt auf Initiativen zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Stabilisierung der Energieversorgung.
Nachhaltigkeit im Fokus: Lawson setzt auf erneuerbare Energien
Lawson, eine der größten Convenience-Store-Ketten in Japan, hat ein Pilotprojekt gestartet, um den Strom zwischen Filialen mit erneuerbaren Energiequellen zu teilen. Dies ist das erste Projekt dieser Art in der japanischen Convenience-Store-Branche. Das Ziel ist es, die CO2-Emissionen zu reduzieren und das Gleichgewicht zwischen Stromangebot und -nachfrage zu stabilisieren.
Details des Pilotprojekts
- Installation von Solarcarports, vertikalen bifazialen Solaranlagen und Solaranlagen auf Dächern in Lawson-Filialen in der Präfektur Gunma.
- Integration von Batteriespeichern zur Speicherung von überschüssigem Strom.
- 32 Filialen nehmen an dem Projekt teil, wobei 26 mit Batteriespeichern ausgestattet sind und zwei über Solaranlagen verfügen.
- Ziel ist die Optimierung der Energienutzung durch intelligente Steuerung der Stromflüsse zwischen den Filialen.
Technologie und Partnerschaften
Das Projekt nutzt die Prognosetechnologie von Enaulis, um die erzeugte Strommenge aus erneuerbaren Quellen vorherzusagen und die Batteriespeicher entsprechend zu steuern. Partner in diesem Projekt sind KDDI, au Energy Holdings und MC Retail Energy.
Dezentrale Energiespeicher zur Stabilisierung des Stromnetzes
Ein weiteres Projekt von Lawson, in Zusammenarbeit mit Mitsubishi HC Capital und anderen Partnern, konzentriert sich auf die Nutzung dezentraler Batteriespeicher zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Stabilisierung des Stromnetzes. Lawson plant die Installation von Batteriespeichern in rund 50 Filialen, ohne dass für Lawson initiale Kosten entstehen.
Ziele und Ausblick
Diese Initiativen sind Teil von Japans Bemühungen, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Durch die Förderung erneuerbarer Energien und die intelligente Steuerung von Stromflüssen soll eine stabile und nachhaltige Energieversorgung gewährleistet werden.