Konstanz: Mehr Radfahrer, weniger Autos – Verkehrswende im Gange

Konstanz: Mehr Radfahrer, weniger Autos – Verkehrswende im Gange - Imagen ilustrativa del artículo Konstanz: Mehr Radfahrer, weniger Autos – Verkehrswende im Gange

Konstanz setzt auf klimafreundliche Mobilität

Die Stadt Konstanz unternimmt große Anstrengungen, um den Verkehr klimafreundlicher zu gestalten. Eine aktuelle Studie der TU Dresden im Auftrag der Stadt zeigt erfreuliche Ergebnisse: Der Modal Split, also die Verteilung der Verkehrsmittelnutzung, hat sich seit 2018 deutlich verbessert. Das Fahrrad ist nun das meistgenutzte Verkehrsmittel in Konstanz.

Der Modal Split im Detail

Laut der Studie werden 83% der Wege innerhalb der Stadt zurückgelegt (Binnenverkehr), während 17% der Verkehr außerhalb der Stadtgrenzen stattfindet (Quellverkehr). Insgesamt werden vier von fünf Wegen (82%) im sogenannten Umweltverbund zurückgelegt – also zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

  • Fußverkehr: Rund 30% der Wege werden zu Fuß erledigt.
  • Radverkehr: Der Anteil der Radfahrer ist stark gestiegen. 37% der Wege werden mit dem Fahrrad zurückgelegt, ein Zuwachs von 7 Prozentpunkten seit 2018 und 15 Prozentpunkten seit 2007.
  • Autoverkehr: Der Anteil des PKW-Verkehrs konnte von 41% im Jahr 2007 auf 23% im Jahr 2023 gesenkt werden.
  • Öffentlicher Nahverkehr: Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ist leicht gesunken, liegt aber weiterhin bei 11%. Auf Strecken über 10 km nutzen sogar 32% der Menschen den ÖPNV.

Stadtwerke profitieren von Parkhausübernahme

Die Stadtwerke Konstanz stehen vor großen Investitionen, insbesondere im Bereich der Energiewende. Um diese zu finanzieren, übernehmen sie ab 2026/2027 zwei gut frequentierte Innenstadtparkhäuser. Die zusätzlichen Einnahmen sollen unter anderem die Anlaufverluste des neuen Parkhauses Europabrücke decken. Langfristig sollen die Parkhäuser auch zur Finanzierung der Energiewende beitragen.

Konstanz auf dem richtigen Weg

Die Studie zeigt, dass Konstanz mit seiner Mobilitätsstrategie auf dem richtigen Weg ist. Der Anteil der umweltfreundlichen Verkehrsmittel hat sich nochmals um 9 Prozentpunkte erhöht. Die Stadt muss jedoch weiterhin Anstrengungen unternehmen, um die Verkehrswende voranzutreiben und die gesteckten Klimaziele zu erreichen.

Artikel teilen