Blaualgen-Alarm im Fränkischen Seenland: Badeverbote und Millionenverluste
Das Fränkische Seenland, einst ein Vorzeigeprojekt für bayerischen Tourismus, sieht sich mit einer wachsenden Bedrohung konfrontiert: Blaualgen. Die Ausbreitung der Cyanobakterien in Seen wie dem Altmühlsee und dem Kleinen Brombachsee führt zu Badeverboten und erheblichen wirtschaftlichen Schäden.
Badeverbote und wirtschaftliche Folgen
Am Kleinen Brombachsee wurde erstmals in der Geschichte ein zweiwöchiges Badeverbot verhängt. Dies zwang auch die dortige Wakeboard-Anlage zur vorübergehenden Schließung. Betreiber Andreas Ficker spricht von einer „schweren Katastrophe“ angesichts des Beginns der Ferienzeit. Die Befürchtungen, dass das Problem des Altmühlsees auf den Brombachsee übergreifen würde, haben sich bewahrheitet.
Ursachen des Problems
Die Ursachen für die massive Ausbreitung der Blaualgen sind vielfältig. Die Klimaerwärmung spielt eine entscheidende Rolle, da wärmere Temperaturen im Frühjahr den Blaualgen einen Entwicklungsvorsprung verschaffen. Zudem finden die Algen im phosphatreichen Schlamm des Altmühlsees ausreichend Nährstoffe.
Lösungsansätze und Herausforderungen
Ein möglicher Lösungsansatz wäre die Entfernung des Schlamms aus dem Altmühlsee, geschätzt 800.000 Kubikmeter. Das Ablassen des Wassers ist jedoch keine Option. Die Gemeinden der Region arbeiten an Maßnahmen, um das Problem in den Griff zu bekommen, darunter die Reduzierung von Phosphat im Schlamm und die Eindämmung des Eintrags von Düngemitteln bei Hochwasser.
Die Bedeutung des Tourismus
Das Fränkische Seenland wurde vor 40 Jahren erbaut, um den trockenen Norden Bayerns mit Wasser zu versorgen. Der Tourismus hat der Region einen enormen Aufschwung beschert. Mit jeder Blaualgenwarnung bleiben jedoch Gäste aus, was zu erheblichen finanziellen Einbußen führt. Die Bekämpfung der Blaualgen ist daher von entscheidender Bedeutung für die Zukunft des Fränkischen Seenlandes als beliebte Urlaubsregion.
- Badeverbote beeinträchtigen den Tourismus
- Klimaerwärmung fördert die Ausbreitung
- Phosphat im Schlamm als Nährstoffquelle