Ethereum Kursrallye: Anleger stürmen Ether-ETFs – Prognosen bis 2025!
Der Ethereum-Kurs erlebt derzeit einen beeindruckenden Aufschwung, während Anleger verstärkt in Ether-ETFs investieren. Bitcoin verzeichnet hingegen Kapitalabflüsse. Die Aussicht auf ein wachsendes Stablecoin-Ökosystem beflügelt zusätzlich den Kurs der zweitgrößten Kryptowährung.
Ether überflügelt Bitcoin: Anleger setzen auf die Nummer 2
US-börsengehandelte Fonds (ETFs) mit Fokus auf Ether haben einen enormen Tageszufluss erlebt, was den Kurs auf den höchsten Stand seit fast vier Jahren katapultierte. Bloomberg berichtet, dass Spot-Ether-ETFs am Montag über eine Milliarde US-Dollar einsammelten. Seit Jahresbeginn sind bereits über 8,2 Milliarden US-Dollar in die neun Fonds geflossen. Ethereum hat sich in den letzten Wochen aus einer Flaute befreit und notiert nun bei rund 4.300 US-Dollar, dem höchsten Stand seit Dezember 2021.
Bitcoin verliert an Attraktivität
Interessanterweise ziehen Anleger gleichzeitig Gelder aus Bitcoin-ETFs ab. Laut Bloomberg wurden seit Anfang August Abflüsse in Höhe von 502 Millionen US-Dollar verzeichnet, obwohl auch der Bitcoin-Kurs in der Nähe seines Allzeithochs liegt.
Ethereum auf dem Weg zum Rekordhoch?
Die Wirtschaftswoche berichtet, dass der Ether-Kurs seit Mitte April um über 214 Prozent auf zuletzt rund 4.630 US-Dollar gestiegen ist. Allein in der vergangenen Woche legte Ether um satte 27 Prozent zu. Damit nähert sich der Ether-Kurs seinem bisherigen Rekordhoch von knapp 4.890 US-Dollar, das er im November 2021 erreichte.
Unternehmen setzen auf Ether als strategische Reserve
Ein weiterer Faktor, der die Ether-Rallye antreibt, ist die zunehmende Akzeptanz der Kryptowährung als strategische Reserve von Unternehmen. "Immer mehr Unternehmen kaufen Ether als strategische Reserve in ihren Firmenbilanzen", erklärt Barbara Schlyter von der DWS, der Fondstochter der Deutschen Bank.
ChatGPT-5 Prognose: Ethereum Kurs bis Ende 2025
Auch Künstliche Intelligenz (KI) wird zur Analyse des Kryptomarktes herangezogen. ChatGPT-5 prognostiziert für Ende 2025 einen Ethereum-Kurs zwischen 5.100 und 5.400 US-Dollar. Die KI geht von einem moderaten, aber stetigen Wachstum aus, betont jedoch die hohe Volatilität und das Risiko plötzlicher Kursrückgänge. Makroökonomische Unsicherheiten und regulatorische Änderungen könnten den Markt jederzeit beeinflussen.
Das sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
- Ethereum erlebt einen Kursaufschwung und zieht Anleger an.
- Bitcoin verzeichnet Abflüsse.
- Unternehmen setzen auf Ether als Reserve.
- ChatGPT-5 prognostiziert weiteres Wachstum bis 2025.