Menendez-Brüder: Erik Menendez' Bewährungsantrag abgelehnt
Die Menendez-Brüder, Lyle und Erik, deren Fall durch den brutalen Mord an ihren Eltern im Jahr 1989 weltweit für Schlagzeilen sorgte, stehen erneut im Fokus der Öffentlichkeit. Erik Menendez (54) wurde kürzlich die Bewährung verweigert, was bedeutet, dass er mindestens drei weitere Jahre in Haft bleiben wird. Sein Bruder Lyle (57) hofft weiterhin auf eine Anhörung.
Der Fall Menendez: Ein Rückblick
Am 20. August 1989 erschossen Lyle und Erik Menendez ihre Eltern, José und Kitty Menendez, in ihrem Haus in Beverly Hills. Die Tat erregte großes Aufsehen aufgrund ihrer Brutalität und der scheinbar kalten Vorgehensweise der Brüder. Nach der Tat kehrten sie nach Hause zurück und alarmierten die Polizei. Sie gaben an, ihre Eltern hätten sie jahrelang sexuell, emotional und körperlich misshandelt.
Das Urteil und die Revision
Ursprünglich wurden beide Brüder 1996 zu lebenslanger Haft ohne Aussicht auf Bewährung verurteilt. Eine Netflix-Dokumentation beleuchtete den Fall ausführlich. Im Mai dieses Jahres revidierte Richter Michael Jesic das Urteil und wandelte es in 50 Jahre bis lebenslänglich um. Er begründete seine Entscheidung damit, dass die Brüder in den vergangenen 35 Jahren ausreichend getan hätten, um eines Tages eine Chance auf Freilassung zu erhalten.
Aktuelle Entwicklungen
Trotz der Hoffnung auf eine baldige Freilassung wurde Erik Menendez nun von einem Bewährungsausschuss die Bewährung verweigert. Die Kommission befragte ihn ausführlich zu seinen Motiven für die Tat und zu Verstößen im Gefängnis. Die Entscheidung fiel trotz der Unterstützung von Familienmitgliedern, die sich seit Monaten für die Freilassung der Brüder eingesetzt hatten.
Die Staatsanwaltschaft argumentierte im ursprünglichen Prozess, dass die Brüder ihre Eltern ermordet hätten, um schneller an ein Erbe von 14 Millionen Dollar zu gelangen. Unterstützer hingegen argumentieren, dass die Brüder in Notwehr gehandelt hätten, nachdem sie jahrelang von ihrem tyrannischen Vater unter Duldung der Mutter sexuell und körperlich misshandelt worden seien.
Es bleibt abzuwarten, wie die Anhörung von Lyle Menendez ausgehen wird und ob er eine ähnliche Entscheidung erwarten muss. Der Fall der Menendez-Brüder bleibt ein komplexes und kontroverses Thema, das die Frage nach Schuld, Sühne und der Möglichkeit zur Rehabilitation aufwirft.