Eugen Gomringer: Mitbegründer der Konkreten Poesie stirbt mit 100 Jahren
Der Dichter Eugen Gomringer, eine Schlüsselfigur der Konkreten Poesie, ist im Alter von 100 Jahren in Bamberg verstorben. Sein Sohn, Stefan Gomringer, bestätigte den Tod des renommierten Künstlers. Gomringer, geboren 1925 in Bolivien als Sohn einer bolivianischen Mutter und eines Schweizer Vaters, verbrachte den Großteil seines Lebens in Deutschland und der Schweiz.
Wegbereiter der Konkreten Poesie
Gomringer gilt als einer der wichtigsten Begründer der Konkreten Poesie, einer literarischen Strömung, die sich durch Reduktion, Klarheit und die Betonung der visuellen und klanglichen Eigenschaften von Sprache auszeichnet. Sein erster Gedichtband, "konstellationen constellations constelaciones", erschien 1953 in drei Sprachen und markierte den Beginn seiner einflussreichen Karriere.
Gomringer selbst beschrieb seine Arbeit als Versuch, mit Worten einfache Werke zu schaffen, ähnlich der konkreten Kunst. Er sah darin das ästhetische Kapitel einer neuen literarischen Weltbewegung, die sich an der Nüchternheit und Funktionalität des Bauhaus orientierte. Die Sprache selbst, ihre Buchstaben, ihre Anordnung und der Raum, den sie einnimmt, standen im Mittelpunkt seiner Dichtung.
Kontroverse um das Gedicht 'avenidas'
Ein bekanntes Gedicht Gomringers, "avenidas", sorgte für Kontroversen. Das Gedicht, das auf einer Fassade der Alice Salomon Hochschule in Berlin angebracht war, wurde von Studentinnen als diskriminierend empfunden. Die Zeilen "Alleen und Blumen und Frauen und ein Bewunderer" wurden als Herabwürdigung von Frauen zu Objekten männlicher Bewunderung kritisiert. Nach heftigen Diskussionen wurde das Gedicht 2018 entfernt.
Ein Leben für die Kunst
Trotz der Kontroverse blieb Gomringer seinem künstlerischen Ansatz treu. Er lehrte von 1977 bis 1990 als Professor für Theorie der Ästhetik in Düsseldorf und prägte Generationen von Künstlern und Denkern. Sein Werk wird weiterhin diskutiert und analysiert, und sein Beitrag zur Entwicklung der modernen Poesie ist unbestritten.
- Geboren 1925 in Bolivien
- Mitbegründer der Konkreten Poesie
- Kontroverse um das Gedicht 'avenidas'
- Professor für Theorie der Ästhetik in Düsseldorf