Eurowings setzt auf Nachhaltigkeit: EMAS- und ISO 14001-Zertifizierung
Eurowings verstärkt sein Engagement für Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Die Fluggesellschaft hat für alle deutschen Standorte die international anerkannten Zertifizierungen "EMAS" (Eco-Management and Audit Scheme) und "ISO 14001" erhalten. Diese Auszeichnungen bestätigen das Engagement von Eurowings für ein systematisches Umweltmanagement und die kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung.
Umweltmanagement auf höchstem Niveau
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) überreichte Eurowings im August die entsprechenden Urkunden, nachdem ein umfassendes Erstaudit im Mai stattgefunden hatte. Dieses Audit umfasste sämtliche deutschen Verwaltungs-, Flugbetriebs- und Wartungsstandorte der Eurowings Aviation GmbH, Eurowings GmbH, Eurowings Digital GmbH sowie Eurowings Technik GmbH.
EMAS und ISO 14001 sind international anerkannte Standards für Umweltmanagementsysteme. ISO 14001 legt die Anforderungen fest, die Unternehmen erfüllen müssen, um ihre Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern, Risiken zu minimieren und gesetzliche Vorgaben einzuhalten. EMAS geht noch einen Schritt weiter und fordert neben den ISO-Anforderungen zusätzliche Transparenz, regelmäßige externe Überprüfungen und die Veröffentlichung einer Umwelterklärung.
Transparenz und ökologische Ziele
Im Zuge der Zertifizierung hat Eurowings erstmals eine Umwelterklärung für die Jahre 2022 bis 2024 veröffentlicht. Diese dokumentiert die Umweltauswirkungen aller deutschen Standorte und zeigt auf, wie die Airline systematisch an der Erreichung ihrer ökologischen Ziele arbeitet.
„Die Einführung eines zertifizierten Umweltmanagementsystems ist ein konsequenter Schritt, um Nachhaltigkeit noch fester in unserer Unternehmensorganisation zu verankern. Die erfolgreiche Zertifizierung zeigt, dass wir unsere Umweltziele ernst nehmen und unsere Prozesse kontinuierlich optimieren“, so Ruben Baumgarten, Sustainability Manager bei Eurowings.
Ausblick auf europäische Standorte
Eurowings plant, die Zertifizierung im kommenden Jahr auf die gesamteuropäischen Standorte auszuweiten. Die Umwelterklärung wird künftig jährlich mit aktuellen Kennzahlen ergänzt, um die Fortschritte des Umweltmanagementsystems transparent darzustellen.
Die Umwelterklärung ist auf der Website von Eurowings einsehbar und bietet detaillierte Informationen über die Umweltinitiativen und -leistungen der Airline.
Trend zu Herbstreisen
Parallel zu den Bemühungen um Nachhaltigkeit beobachtet Eurowings einen wachsenden Trend zu Urlaubsreisen im Spätsommer und Herbst. Immer mehr Reisende verlängern ihren Sommerurlaub bis in den Oktober oder November hinein, insbesondere an Destinationen im Mittelmeerraum. Dies spiegelt sich auch in den Flugangeboten wider, die im Vergleich zum Vorjahr deutlich ausgebaut wurden.