College Football Rankings: Ohio State übernimmt Führung nach Woche 3
Die College-Football-Saison 2025 zeigt sich von ihrer spannendsten Seite! Die Einführung von Geldern durch Namens-, Bild- und Ähnlichkeitsrechte (NIL) sowie unbegrenzte Transfers haben die Spielerbewegungen beschleunigt und das Leistungsniveau an der Spitze ausgeglichen. Die Zeiten, in denen Alabama und Georgia die besten Spieler für eine Dynastie horteten, scheinen vorbei zu sein. Das Talent ist gleichmäßiger verteilt und jedes Team hat Schwächen.
Nach drei Wochen ist es fair zu sagen, dass jede einzelne FBS-Konferenz und das College Football Playoff-Feld völlig offen erscheinen, was die Saison so aufregend macht. Das macht die Ranglisten jedoch nicht einfacher. Willkommen an der Spitze der 136er-Rangliste von The Athletic: Ohio State, obwohl es sich nicht perfekt anfühlt.
Die Buckeyes besiegten Ohio mit 37:9, eine wenig überzeugende Leistung in einem Spiel, das früh in der zweiten Halbzeit 13:9 stand. Aber es reichte, um die Buckeyes nach oben zu schieben, weil woanders einiges passierte. LSU besiegte Florida mit 20:10, und Brian Kelly ist wahrscheinlich nicht glücklich darüber, dass die Tigers hier auf Platz 3 fallen, aber ihr Auftaktsieg in Clemson sieht nicht mehr so gut aus, nachdem die (Clemson) Tigers gegen Georgia Tech verloren haben. Der Sieg von Ohio State gegen Texas ist immer noch in Ordnung, aber die Longhorns haben nach einem mühsamen 27:10-Sieg gegen UTEP ebenfalls enttäuscht.
Weitere Überraschungen in den Top 25
Auch die Top 25 von Bleacher Report wurden nach Woche 3 neu gemischt. South Carolina fiel nach einer überraschenden Niederlage gegen Vanderbilt deutlich ab, während Teams wie Auburn neu in die Rangliste einstiegen. Michigan konnte nach der Niederlage der Vorwoche gegen Oklahoma gegen Central Michigan mit einem deutlichen Sieg punkten.
Wichtige Erkenntnisse aus Woche 3
- Die Saison ist unvorhersehbarer denn je.
- Ohio State führt die Ranglisten an, aber viele Teams sind in Schlagdistanz.
- Überraschende Ergebnisse haben die Top 25 durcheinandergewirbelt.
Es bleibt spannend zu sehen, wie sich die College-Football-Saison 2025 weiterentwickelt. Die hohe Fluktuation und die ausgeglichene Leistungsdichte versprechen weiterhin unerwartete Wendungen.