Pinneberg: 9-jähriges Mädchen nach Großbrand vermisst – Familie schwer verletzt

Pinneberg: 9-jähriges Mädchen nach Großbrand vermisst – Familie schwer verletzt - Imagen ilustrativa del artículo Pinneberg: 9-jähriges Mädchen nach Großbrand vermisst – Familie schwer verletzt

In Pinneberg ereignete sich am Montagabend ein schreckliches Feuerdrama. Ein Zweifamilienhaus in der Elmshorner Straße geriet in Brand, wobei ein neunjähriges Mädchen vermisst wird. Die Eltern und der 14-jährige Bruder des Mädchens konnten sich retten, wurden aber schwer verletzt und ins Krankenhaus eingeliefert. Der Vater schwebt in Lebensgefahr.

Die Feuerwehr Pinneberg wurde kurz vor 23 Uhr zu dem Großfeuer gerufen. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand das erste Obergeschoss des Hauses bereits in Vollbrand. Flammen schlugen aus den Fenstern und dem Dach. Eine 76-jährige Bewohnerin aus dem Erdgeschoss konnte sich unverletzt in Sicherheit bringen.

Die Feuerwehr konnte das Haus aufgrund der starken Ausbreitung des Feuers und der Einsturzgefahr nicht betreten. Die Löscharbeiten mussten von außen durchgeführt werden. Mehr als 120 Helfer von Feuerwehr, Rettungsdienst, DRK, THW und Polizei waren im Einsatz. Notfallseelsorger kümmerten sich um die Einsatzkräfte und Nachbarn.

Die Suche nach dem vermissten Mädchen musste in der Nacht zunächst eingestellt werden, da das Gebäude einsturzgefährdet ist. Decken und Wände bestehen aus Holz, was die Situation zusätzlich erschwert. Am Vormittag soll die Suche von Feuerwehr und der Bergungsgruppe des THW fortgesetzt werden.

Die Brandursache ist noch unklar. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Gedanken sind bei dem vermissten Mädchen und ihrer Familie.

Mögliche Gefahren durch Brände in Wohngebieten

  • Rauchgasvergiftung: Kann schnell zu Bewusstlosigkeit und Tod führen.
  • Verbrennungen: Können schwere Verletzungen verursachen.
  • Einsturzgefahr: Besonders bei älteren Gebäuden oder solchen mit Holzkonstruktion.

Wichtige Verhaltensregeln im Brandfall:

  • Ruhe bewahren und Notruf 112 wählen.
  • Sich selbst und andere in Sicherheit bringen.
  • Wenn möglich, Fenster und Türen schließen, um die Ausbreitung des Feuers zu verlangsamen.
  • Auf sich aufmerksam machen, z.B. durch Rufen oder Winken am Fenster.

Artikel teilen