Kawasaki Z1100: Die Rückkehr der Königin der Naked Bikes?

Kawasaki Z1100: Die Rückkehr der Königin der Naked Bikes? - Imagen ilustrativa del artículo Kawasaki Z1100: Die Rückkehr der Königin der Naked Bikes?

Die Kawasaki Z1000, einst das Flaggschiff der Z-Baureihe, erlebte 2021 aufgrund der Euro-5-Norm ein jähes Ende. Doch nun feiert sie ein fulminantes Comeback als Kawasaki Z1100 und Z1100SE für das Modelljahr 2026. Kawasaki setzt damit ein klares Zeichen im Segment der Supernaked-Bikes.

Design und Technik

Das Design der neuen Z1100 basiert auf dem markentypischen Sugomi-Konzept und knüpft nahtlos an die aktuellen Z-Modelle an. Ein hochsteifer Aluminium-Doppelrohrrahmen, kombiniert mit hochwertigen Big-Piston-Gabeln und Horizontal-Back-Link-Federung, bildet das Herzstück beider Modelle. Für eine adäquate Verzögerung sorgen Monobloc-Bremssättel in Verbindung mit 310-mm-Bremsscheiben bei der Standardversion.

Die SE-Version legt die Messlatte noch höher: Brembo-Bremsen mit radial montierten Monobloc-Sätteln, Brembo-Scheiben, Stahlflexleitungen und ein Öhlins-S46-Federbein mit separatem Vorspannungs-Versteller versprechen ein noch besseres Fahrgefühl.

Motor und Leistung

Unter der Haube arbeitet ein kraftvoller 1.099 cm³ Reihenvierzylinder-Motor, der bereits in der Ninja 1100 und Versys 1100 seine Stärken bewiesen hat. Er leistet 136 PS bei 9.000 U/min und liefert ein maximales Drehmoment von 113 Nm bei 7.600 U/min. Die Euro-5+ konforme Konfiguration umfasst drei Katalysatoren, DOHC, 16 Ventile, sechs Gänge und eine Assist-Slipper-Kupplung.

Cockpit und Elektronik

Ein 5-Zoll-TFT-Farbdisplay ziert das Cockpit beider Modelle und bietet neben einer Digitalanzeige auch Turn-by-Turn-Navigation und Smartphone-Konnektivität über die Kawasaki Rideology The App. Die Sprachsteuerungstechnologie rundet das Paket ab. Neue elektronische Drosselklappen (ETV) sorgen für eine präzise Gasannahme.

Besser als Z900 und Z1000?

Die große Frage ist nun, ob die neue Kawasaki Z1100 die Z900 und Z1000 übertrumpfen kann. Mit ihrem kraftvollen Motor, dem hochwertigen Fahrwerk und der modernen Ausstattung hat sie auf jeden Fall das Potenzial dazu. Ob sie die hohen Erwartungen erfüllen kann, wird sich in den ersten Tests zeigen.

  • Neuer 1.099 cm³ Reihenvierzylinder-Motor
  • Sugomi-Design
  • Hochwertiges Fahrwerk
  • Moderne Ausstattung mit TFT-Display und Smartphone-Konnektivität

Artikel teilen