Hitzewarnung und schwüles Wochenende: Deutschland schwitzt!
Deutschland erlebt ein Wochenende mit hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für mehrere Regionen Hitzewarnungen herausgegeben. Besonders betroffen sind ältere Menschen, Kinder und Personen mit Vorerkrankungen.
Hitzewarnung: Was bedeutet das?
Eine Hitzewarnung wird herausgegeben, wenn die gefühlte Temperatur (Hitzeindex) einen bestimmten Wert überschreitet. Der Hitzeindex berücksichtigt sowohl die Lufttemperatur als auch die Luftfeuchtigkeit. Hohe Luftfeuchtigkeit erschwert die Kühlung des Körpers durch Schwitzen, wodurch die gefühlte Temperatur höher ist als die tatsächliche Lufttemperatur.
Der DWD empfiehlt, während einer Hitzewarnung folgende Maßnahmen zu ergreifen:
- Viel trinken (Wasser, Saftschorlen)
- Anstrengende Tätigkeiten vermeiden
- Sich im Schatten oder in klimatisierten Räumen aufhalten
- Auf ältere Menschen, Kinder und kranke Personen achten
- Leichte, lockere Kleidung tragen
Schwüles Wochenende: Gewitterrisiko steigt
Neben der Hitze bringt das Wochenende auch ein erhöhtes Gewitterrisiko mit sich. Besonders am Sonntag und Montag sind lokale, teils heftige Gewitter mit Starkregen, Hagel und Sturmböen möglich. Der DWD warnt vor allem vor den Gefahren durch Blitzschlag und Überflutungen.
Tipps für ein sicheres Wochenende
Um das Wochenende trotz Hitze und Gewitter sicher zu verbringen, sollten Sie folgende Tipps beachten:
- Informieren Sie sich regelmäßig über die aktuelle Wetterlage.
- Meiden Sie unnötige Aufenthalte im Freien während der Mittagszeit.
- Sorgen Sie für ausreichende Belüftung in Ihren Wohnräumen.
- Achten Sie auf die Anzeichen von Hitzschlag oder Hitzekollaps (Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit).
- Bei Gewitter: Suchen Sie Schutz in einem Gebäude oder Auto.
Bleiben Sie gesund und passen Sie auf sich auf!