Gehaltsranking Deutschland: RTL-Reportage sorgt für Aufsehen!

Gehaltsranking Deutschland: RTL-Reportage sorgt für Aufsehen! - Imagen ilustrativa del artículo Gehaltsranking Deutschland: RTL-Reportage sorgt für Aufsehen!

Die RTL-Reportage "Was verdient Deutschland? Das große Gehaltsranking" hat am Donnerstagabend für großes Interesse gesorgt, insbesondere beim jungen Publikum. Die Sendung, moderiert von Steffen Hallaschka und Reporter Stefan Uhl, beleuchtete auf unterhaltsame Weise die Gehaltsstrukturen in Deutschland – vom Discounter bis zur Produktionshalle und sogar in der Kanalisation.

Starke Quoten für RTL in der Primetime

Die Reportage erreichte in der klassischen Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen einen Marktanteil von 15,5 Prozent und sicherte sich damit die Marktführerschaft in der Donnerstags-Primetime. Damit ließ RTL eine Wiederholung von "Nord bei Nordwest" (ARD) und "Achtung Abzocke" (Kabel Eins) hinter sich. Insgesamt schalteten 1,23 Millionen Zuschauer ein, um mehr über die Gehälter in Deutschland zu erfahren.

Obwohl RTL bei den jungen Zuschauern punkten konnte, dominierte im Gesamtpublikum weiterhin die ARD mit "Nord bei Nordwest", das glänzende 23,1 Prozent Marktanteil erreichte. Auch das ZDF konnte mit "Die Bergretter" (Wiederholung) punkten und erreichte 3,18 Millionen Zuschauer.

Inhalte der Reportage

Die Reportage nahm ein breites Berufsspektrum unter die Lupe und zeigte, was am Ende wirklich auf dem Konto landet. Dabei wurden sowohl Jobs bei Aldi und Coca-Cola als auch weniger glamouröse Tätigkeiten wie die eines Kanalreinigers beleuchtet. Auch Prominente wurden nicht verschont: Es wurde untersucht, wie viel Klaus Baumgart mit seinem Hit "An der Nordseeküste" noch verdient und wie es bei Erotikmodel Micaela Schäfer finanziell aussieht.

Für diejenigen, die die Sendung verpasst haben: "Was verdient Deutschland? Das große Gehaltsranking" ist im Stream von RTL+ für Zuschauer mit einem Abo verfügbar.

  • Thema: Gehaltsstrukturen in Deutschland
  • Sender: RTL
  • Moderation: Steffen Hallaschka, Stefan Uhl
  • Zielgruppe: Insbesondere junge Zuschauer (14-49 Jahre)

Die Reportage hat bewiesen, dass das Thema Gehalt, oft als Tabu behandelt, durchaus kurzweilige und informative TV-Unterhaltung bieten kann.

Artikel teilen