KfW: Susanne Maurenbrecher bereitet sich auf Vorstandsposition vor

KfW: Susanne Maurenbrecher bereitet sich auf Vorstandsposition vor - Imagen ilustrativa del artículo KfW: Susanne Maurenbrecher bereitet sich auf Vorstandsposition vor

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat einen wichtigen Schritt im Nachbesetzungsprozess ihres Vorstands unternommen. Nachdem Katharina Herrmann aus dem Vorstand ausgeschieden ist, hat die KfW Susanne Maurenbrecher zum 1. Oktober 2025 als Generalbevollmächtigte bestellt. Diese Entscheidung wurde am Donnerstag von der Förderbank des Bundes bekannt gegeben.

Vorbereitung auf die Übernahme von IT & Operations

Susanne Maurenbrecher, die derzeit die KfW-Konzernentwicklung leitet, soll auf die Übernahme der Verantwortung für die Bereiche IT & Operations vorbereitet werden. Diese Aufgabe wird derzeit von Melanie Kehr wahrgenommen, die im April dieses Jahres zusätzlich zu ihrem bisherigen Ressort die Verantwortung für das Inlandsgeschäft von Herrmann übernommen hatte.

Maurenbrecher ist seit dem 1. November bei der KfW tätig und konzentriert sich seitdem auf die Priorisierung des IT-Change-Portfolios des Konzerns sowie auf die Einbettung der strategischen Weiterentwicklung der IT in die Gesamtstrategie der KfW. Ihre Erfahrung und Expertise sollen dazu beitragen, die IT-Strategie der KfW zukunftssicher auszurichten und die digitale Transformation des Unternehmens voranzutreiben.

Frühere McKinsey-Partnerin und Nord/LB-Erfahrung

Vor ihrer Tätigkeit bei der KfW war Maurenbrecher als Partnerin bei McKinsey tätig. Zudem verfügt sie über Erfahrung in verschiedenen Funktionen bei der Nord/LB. Diese vielseitige Expertise macht sie zu einer idealen Kandidatin für die bevorstehenden Aufgaben bei der KfW.

Der KfW-Verwaltungsrat hat die Personalentscheidung positiv zur Kenntnis genommen. Das Gremium wird zu einem späteren Zeitpunkt über eine mögliche Bestellung von Maurenbrecher in den Vorstand entscheiden. Bis dahin wird sie sich in ihrer Rolle als Generalbevollmächtigte weiter in die strategischen und operativen Abläufe der KfW einarbeiten und ihre Kompetenzen unter Beweis stellen.

Bedeutung für die KfW

Die Bestellung von Susanne Maurenbrecher als Generalbevollmächtigte ist ein wichtiger Schritt für die KfW. Sie unterstreicht das Engagement der Förderbank für eine zukunftsorientierte IT-Strategie und eine erfolgreiche digitale Transformation. Mit ihrer Erfahrung und ihrem Know-how wird Maurenbrecher einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der KfW leisten.

Die KfW spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung von Investitionen und Innovationen in Deutschland und im Ausland. Durch die Stärkung ihrer IT-Kompetenz und die strategische Weiterentwicklung ihrer Geschäftsbereiche will die KfW ihre Position als führende Förderbank weiter ausbauen.

Ausblick

Die kommenden Monate werden zeigen, wie sich Susanne Maurenbrecher in ihrer neuen Rolle als Generalbevollmächtigte bewährt und welche Impulse sie für die KfW setzen kann. Die Entscheidung des Verwaltungsrats über eine mögliche Bestellung in den Vorstand wird mit Spannung erwartet.

Die KfW steht vor großen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Finanzierung der Energiewende und die Bewältigung der Folgen des Klimawandels. Eine starke und kompetente Führung ist entscheidend, um diese Herausforderungen zu meistern und die KfW erfolgreich in die Zukunft zu führen.

Die KfW in Kürze

  • Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist eine deutsche Förderbank.
  • Sie unterstützt Investitionen und Innovationen in Deutschland und im Ausland.
  • Die KfW spielt eine wichtige Rolle bei der Finanzierung der Energiewende.
  • Susanne Maurenbrecher wurde zur Generalbevollmächtigten bestellt und soll auf die Übernahme der Verantwortung für die Bereiche IT & Operations vorbereitet werden.
  • Der KfW-Verwaltungsrat wird zu einem späteren Zeitpunkt über eine mögliche Bestellung von Maurenbrecher in den Vorstand entscheiden.

Artikel teilen