Zollschock und Börsenreaktion: Was bedeutet Trumps Politik für die Schweiz?
Die Schweizer Börse steht im Fokus, nachdem US-Präsident Donald Trump Zölle von 39 Prozent auf Schweizer Produkte angekündigt hat. Diese Ankündigung hat die exportorientierte Wirtschaft des Landes alarmiert und zu Besorgnis über mögliche Kursverluste geführt.
Die Reaktion der Börse
Nach dem Nationalfeiertag wurde am Montag mit Spannung erwartet, wie die Schweizer Börse auf die neue Situation reagieren würde. Experten hatten deutliche Kursverluste prognostiziert, aber ein vollständiger Crash wurde nicht erwartet. Tatsächlich gab der SMI zum Start zunächst nach, erholte sich aber im Laufe des Vormittags wieder. Die Verluste waren also weniger dramatisch als befürchtet.
Warum kein Crash?
Es scheint, dass viele Marktteilnehmer noch auf eine Entschärfung der Situation hoffen. Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) wies darauf hin, dass hohe Zolldrohungen oft als Druckmittel in Verhandlungen eingesetzt werden und selten tatsächlich umgesetzt werden, da sie den USA selbst schaden würden. Daher rechnen die ZKB-Experten weiterhin mit einer Handelseinigung.
Die Forderung nach Diplomatie
Angesichts der drohenden Zölle forderte Swatch-Chef Nick Hayek die Schweizer Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter auf, sich umgehend mit US-Präsident Trump zu treffen. Er ist zuversichtlich, dass eine Einigung erzielt werden kann, bevor die Zölle am 7. August in Kraft treten. Hayek betonte die Dringlichkeit der Situation und die Notwendigkeit direkter Gespräche auf höchster Ebene.
Betroffene Unternehmen
Besonders betroffen von den Zöllen sind Schweizer Luxusunternehmen wie Richemont und Swatch, aber auch Pharmakonzerne wie Novartis und Roche verzeichneten Kursverluste. Anlageexperten beobachten genau, welche Firmen am stärksten betroffen sind, um die Auswirkungen auf den Schweizer Aktienmarkt besser einschätzen zu können.
Ausblick
Die kommenden Tage werden zeigen, ob die Schweizer Regierung eine Einigung mit den USA erzielen kann. Bis dahin bleibt die Situation an der Schweizer Börse angespannt. Experten raten Anlegern, die Entwicklungen genau zu beobachten und ihre Anlagestrategie entsprechend anzupassen.
- Zolldrohungen der USA belasten Schweizer Börse
- Schweizer Regierung hofft auf Einigung mit Trump
- Swatch-Chef fordert Treffen zwischen Keller-Sutter und Trump