Monica Seles: Ex-Tennisstar kämpft mit Muskelschwäche

Monica Seles: Ex-Tennisstar kämpft mit Muskelschwäche - Imagen ilustrativa del artículo Monica Seles: Ex-Tennisstar kämpft mit Muskelschwäche

Die ehemalige Tennis-Weltranglistenerste Monica Seles hat öffentlich gemacht, dass sie seit drei Jahren unter einer schweren Muskelschwäche leidet. Die 51-Jährige sprach mit der Nachrichtenagentur AP über ihre Diagnose Myasthenia gravis, einer seltenen neuromuskulären Autoimmunerkrankung. Die Krankheit beeinträchtigt ihr tägliches Leben erheblich.

Schwierigkeiten im Alltag und auf dem Tennisplatz

Seles, einst die größte Rivalin von Steffi Graf, beschreibt, wie sich die Krankheit auf ihr Tennisspiel auswirkt. Sie berichtet, dass sie den Ball plötzlich doppelt sieht und ihn daher nicht mehr richtig treffen kann. Doch nicht nur auf dem Platz, auch im Alltag hat sie mit den Symptomen zu kämpfen.

"Sie hat große Auswirkungen auf mein tägliches Leben", sagte Seles. So habe sie beispielsweise Schwierigkeiten, sich die Haare zu frisieren. Die Diagnose kam für sie überraschend. Vor ihrem Arztbesuch hatte sie noch nie von Myasthenia gravis gehört.

Was ist Myasthenia gravis?

Bei Myasthenia gravis blockieren Antikörper die Übertragung von Reizen zwischen Nerv und Muskel. Dies führt zu Muskelschwäche, gestörtem Sehen und anderen neurologischen Problemen. Die Krankheit kann in jedem Alter auftreten, betrifft aber häufiger junge erwachsene Frauen und ältere Männer.

Eine glanzvolle Karriere und ein traumatisches Ereignis

Monica Seles blickt auf eine beeindruckende Tenniskarriere zurück. Sie gewann neun Grand-Slam-Titel und lieferte sich legendäre Duelle mit Steffi Graf. Ein dunkler Moment in ihrer Karriere war der Messerangriff während eines Turniers in Hamburg im Jahr 1993. Dieser Vorfall schockierte die gesamte Tenniswelt.

  • 9 Grand-Slam-Titel
  • Ehemalige Weltranglistenerste
  • Rivalität mit Steffi Graf

Trotz der Herausforderungen, die Myasthenia gravis mit sich bringt, zeigt Monica Seles Stärke und Offenheit. Sie möchte andere Betroffene ermutigen und auf die Krankheit aufmerksam machen.

Artikel teilen